Historischer Überblick
Frühe Anfänge (um 1845)
Das Gebäude entstand als Schutzhütte für Waldarbeiter und Fuhrleute. Ein Schankbetrieb wurde später eingerichtet – Übernachtungen waren nur in Stall oder Schopf möglich
Ausbau zum Gasthaus und Kurhaus (1874–1891)
Von pensioniertem Gendarmerie-Sergeant Josef Martin Weis gepachtet, engagierte Köchin Maria und später Küchenmeister Friedrich August Maier. Dank steigender Popularität und Einfluss von Julius Euting wurde das Anwesen zu einem Raum mit Speisesaal, Besucherzimmern etc. entwickelt. 1891 wurde das neue Kurhaus feierlich bei Anwesenheit von Großherzog Friedrich I. von Baden eröffnet
Blütezeit und Infrastruktur (1900–1930)
Reiche Gäste – inklusive europäischem Adel – kamen in großer Zahl. Neben dem Kurhaus entstanden eine Tankstelle (ca. 1920), Postamt (1930) und Polizeiposten (1936), die heute noch sichtbar sind.
Eigentümerwechsel & Niedergang
Wirtschaftlicher Einschnitt nach dem Ersten Weltkrieg
Maier verkaufte 1920 das Kurhaus – die Inflation 1923 entwertete den Erlös. Nach mehreren Besitzerwechseln wurde es ab 1932 von Ferdinand Huse und Max Wiedemann übernommen, die den Betrieb wieder erfolgreich führten. Nach dem Tod der Eigentümer ging das Haus in Familienhand und wurde bis 1994 regulär betrieben
Ende des Hotelbetriebs
Ab 1994 war regulärer Betrieb Geschichte; noch bis 2005 blieb das Haus für geschlossene Gesellschaften buchbar. Danach wurde der Gewerbeeintrag gestrichen und das Gebäude blieb weitgehend leer. Die letzte Eigentümerin Amanda Wiedemann lebte dort bis zu ihrem Tod 2007. Das Haus steht heute unter Denkmalschutz
Lost Place
Verfall & Inneneinrichtung
Viele original ausgestattete Räume – wie das Jagdzimmer mit Holzvertäfelung, Jagdtrophäen und Kruzifixen – sind bis heute erhalten. Dennoch verschlechtert sich der Zustand kontinuierlich
Fazit
Das Kurhaus Sand im Nordschwarzwald – unweit der Schwarzwaldhochstraße bei Bühl – ist ein architektonisch und historisch bedeutsames Ensemble, tief verwurzelt in der alten Kur- und Tourismusgeschichte. Heute ist es durch seine originale Inneneinrichtung und seine Lage ein faszinierender Fotospot, während Bemühungen um eine dauerhafte Nutzung oder Rettung weiterhin anstehen.
Erdgeschoss und Jagdzimmer mit Holzvertäfelung, Jagdtrophäen und Kruzifixen
Kurhaus mit Alt- und Neubau inclusive Wirtschaftsräumen, Treppenhäusern und Dachböden​​​​​​​

You may also like

Helmut Braig
01/2017
1923 - 2013
BW-Depot Neckarzimmern mit Gipswerk
10/2024
Materiallager im Hornberg Im Materiallager der Bundeswehr am Standort Neckarzimmern sind rund 350 Personen beschäftigt. Die meisten davon sind Zivilisten, nur rund 15 Mitarbeiter sind Soldaten. Bei dem Materiallager handelt es sich um ein 40-Kilometer-Stollenlabyrinth, dass sich im Hornberg befindet. Rund 150 Meter unterhalb von Burg Hornberg lagern und verwalten die Mitarbeiter von hier aus ein breit gefächertes Spektrum an Material mit mehr als 150 000 verschiedenen Artikeln für die deutschen Streitkräfte im In- und Ausland. Bereits mit der Bundeswehrreform 2004 wurde die Zahl der Dienstposten in Neckarzimmern mehr als halbiert. Hier war auch die Luftwaffenwerft der Bundeswehr untergebracht. Gipswerk Neckarzimmern Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird in der Umgebung von Haßmersheim, Hochhausen, Neckarzimmern und Obrigheim Gips abgebaut. Der Gips wurde und wird entweder direkt per Schiff und Bahn in die großen Industriezentren abtransportiert oder in Gipswerken weiterverarbeitet. Das Gipswerk in Neckarzimmern arbeitete bis zum Sommer 2016.
Gipswerk Neckarzimmern
07/2025
Gipswerk Neckarzimmern Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird in der Umgebung von Haßmersheim, Hochhausen, Neckarzimmern und Obrigheim Gips abgebaut. Der Gips wurde und wird entweder direkt per Schiff und Bahn in die großen Industriezentren abtransportiert oder in Gipswerken weiterverarbeitet. Das Gipswerk in Neckarzimmern arbeitete bis zum Sommer 2016.
Verlorenes in Klaffenbach
08/2024
Das alte Sägewerk in Klaffenbach, das sich direkt gegenüber dem Gasthaus Linde befindet, hat eine große historische Bedeutung für die Region. Dieses Gebiet, eingebettet in das malerische Wieslauftal, ist seit langem mit dem traditionellen Handwerk verbunden, einschließlich der Müllerei und der Holzverarbeitung, die für die lokale Wirtschaft entscheidend waren. Das Sägewerk spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der umliegenden Gemeinde, da es sowohl den landwirtschaftlichen Bedürfnissen als auch dem Bau der örtlichen Infrastruktur diente. Die Nähe des Sägewerks zum Gasthaus Linde deutet darauf hin, dass es ein Treffpunkt für Arbeiter und Reisende war und ein Zentrum der Aktivitäten in der Gegend darstellte. Heute ist die Region für ihre landschaftliche Schönheit und ihre historischen Sehenswürdigkeiten bekannt, wie die nahe gelegenen Viadukte und die historische Wieslauftalbahn, die zu ihrem Charme und historischen Interesse beitragen. Das Sägewerk ist zwar nicht mehr in Betrieb, bleibt aber ein Symbol für die industrielle Vergangenheit der Region.
Konrad Hornschuch AG
08/2024
Otto - Alte Weberei
07/2025
Gewerbepark Otto Areal, Alte Weberei
Back to Top