Die alte Murrbrücke der Bahnstrecke Marbach–Beilstein–Heilbronn
Spurweite und Eröffnung
Die Bahnlinie von Marbach nach Beilstein wurde als 750 mm Schmalspurbahn im Jahr 1894 eröffnet. Diese Bauart war im ausgehenden 19. Jahrhundert in Deutschland bei ländlichen Strecken nicht unüblich, da sie kostengünstiger im Bau und Unterhalt war und sich besser an die Topographie anpasste.
Spurweite und Eröffnung
Die Bahnlinie von Marbach nach Beilstein wurde als 750 mm Schmalspurbahn im Jahr 1894 eröffnet. Diese Bauart war im ausgehenden 19. Jahrhundert in Deutschland bei ländlichen Strecken nicht unüblich, da sie kostengünstiger im Bau und Unterhalt war und sich besser an die Topographie anpasste.
Verlängerung bis Heilbronn
1900 folgte die Verlängerung der Strecke bis Heilbronn. Damit schuf man direkte Verbindungsmöglichkeiten in die zweitgrößte Stadt Württembergs – ein großer Fortschritt für den Personen- und Güterverkehr der Region.
1900 folgte die Verlängerung der Strecke bis Heilbronn. Damit schuf man direkte Verbindungsmöglichkeiten in die zweitgrößte Stadt Württembergs – ein großer Fortschritt für den Personen- und Güterverkehr der Region.
Bautechnisches Relikt Murr-Brücke
Die erwähnte Eisenbahnbrücke über die Murr ist tatsächlich eines der erhaltenen Bauwerke dieser Schmalspurbahn. Viele dieser typischen Brücken aus Stahl oder Holz sind heutzutage selten – ein wertvolles Denkmal der Industriekultur.
Die erwähnte Eisenbahnbrücke über die Murr ist tatsächlich eines der erhaltenen Bauwerke dieser Schmalspurbahn. Viele dieser typischen Brücken aus Stahl oder Holz sind heutzutage selten – ein wertvolles Denkmal der Industriekultur.
Betreiber & Konzession
Die Strecke wurde von einer lokalen Gesellschaft betrieben, häufig unter dem Namen Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen im Zusammenspiel mit privatwirtschaftlichen Partnern. Sie diente vor allem der Landerschließung, etwa der Beförderung von landwirtschaftlichen Produkten, Wein und regionalen Handwerkererzeugnissen.
Bedeutung & Betriebszwecke
Schmalspurbahnen wie diese wurden damals gezielt dort gebaut, wo geringer Verkehr herrschte oder die Landschaft anspruchsvoll war – die Murr-Täler zählen dazu. Zudem erlaubten sie wirtschaftliche Erschließung abseits der großen Hauptstrecken.
Schmalspurbahnen wie diese wurden damals gezielt dort gebaut, wo geringer Verkehr herrschte oder die Landschaft anspruchsvoll war – die Murr-Täler zählen dazu. Zudem erlaubten sie wirtschaftliche Erschließung abseits der großen Hauptstrecken.
Stilllegung & heutiger Zustand
Wie viele Schmalspurbahnen wurde auch diese Strecke im Laufe der 1950er oder 1960er Jahre eingestellt, als der Straßenverkehr dominanter wurde. Einzelne Bauwerke – darunter die erwähnte Murr-Brücke – sind aber bis heute erhalten und werden manchmal als technisches Kulturgut denkmalgeschützt.
Wie viele Schmalspurbahnen wurde auch diese Strecke im Laufe der 1950er oder 1960er Jahre eingestellt, als der Straßenverkehr dominanter wurde. Einzelne Bauwerke – darunter die erwähnte Murr-Brücke – sind aber bis heute erhalten und werden manchmal als technisches Kulturgut denkmalgeschützt.
Landschaft & Tourismus heute
Der Bottwartal-Radweg folgt in großen Teilen der ehemaligen Bahnlinie zwischen Marbach und Heilbronn, insbesondere auf dem Abschnitt Marbach–Beilstein, der bereits 1894 eröffnet wurde. Die alte Murrbrücke ist jedoch nicht in den Radweg integriert,
Der Bottwartal-Radweg folgt in großen Teilen der ehemaligen Bahnlinie zwischen Marbach und Heilbronn, insbesondere auf dem Abschnitt Marbach–Beilstein, der bereits 1894 eröffnet wurde. Die alte Murrbrücke ist jedoch nicht in den Radweg integriert,










