Die alte Murrbrücke der Bahnstrecke Marbach–Beilstein–Heilbronn
Spurweite und Eröffnung
Die Bahnlinie von Marbach nach Beilstein wurde als 750 mm Schmalspurbahn im Jahr 1894 eröffnet. Diese Bauart war im ausgehenden 19. Jahrhundert in Deutschland bei ländlichen Strecken nicht unüblich, da sie kostengünstiger im Bau und Unterhalt war und sich besser an die Topographie anpasste.
Verlängerung bis Heilbronn
1900 folgte die Verlängerung der Strecke bis Heilbronn. Damit schuf man direkte Verbindungsmöglichkeiten in die zweitgrößte Stadt Württembergs – ein großer Fortschritt für den Personen- und Güterverkehr der Region.
Bautechnisches Relikt Murr-Brücke
Die erwähnte Eisenbahnbrücke über die Murr ist tatsächlich eines der erhaltenen Bauwerke dieser Schmalspurbahn. Viele dieser typischen Brücken aus Stahl oder Holz sind heutzutage selten – ein wertvolles Denkmal der Industriekultur.

Betreiber & Konzession
Die Strecke wurde von einer lokalen Gesellschaft betrieben, häufig unter dem Namen Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen im Zusammenspiel mit privatwirtschaftlichen Partnern. Sie diente vor allem der Landerschließung, etwa der Beförderung von landwirtschaftlichen Produkten, Wein und regionalen Handwerkererzeugnissen.
Bedeutung & Betriebszwecke
Schmalspurbahnen wie diese wurden damals gezielt dort gebaut, wo geringer Verkehr herrschte oder die Landschaft anspruchsvoll war – die Murr-Täler zählen dazu. Zudem erlaubten sie wirtschaftliche Erschließung abseits der großen Hauptstrecken.
Stilllegung & heutiger Zustand
Wie viele Schmalspurbahnen wurde auch diese Strecke im Laufe der 1950er oder 1960er Jahre eingestellt, als der Straßenverkehr dominanter wurde. Einzelne Bauwerke – darunter die erwähnte Murr-Brücke – sind aber bis heute erhalten und werden manchmal als technisches Kulturgut denkmalgeschützt.
Landschaft & Tourismus heute
Der Bottwartal-Radweg folgt in großen Teilen der ehemaligen Bahnlinie zwischen Marbach und Heilbronn, insbesondere auf dem Abschnitt Marbach–Beilstein, der bereits 1894 eröffnet wurde. Die alte Murrbrücke ist jedoch nicht in den Radweg integriert,

You may also like

Helmut Braig
01/2017
1923 - 2013
BW-Depot Neckarzimmern mit Gipswerk
10/2024
Materiallager im Hornberg Im Materiallager der Bundeswehr am Standort Neckarzimmern sind rund 350 Personen beschäftigt. Die meisten davon sind Zivilisten, nur rund 15 Mitarbeiter sind Soldaten. Bei dem Materiallager handelt es sich um ein 40-Kilometer-Stollenlabyrinth, dass sich im Hornberg befindet. Rund 150 Meter unterhalb von Burg Hornberg lagern und verwalten die Mitarbeiter von hier aus ein breit gefächertes Spektrum an Material mit mehr als 150 000 verschiedenen Artikeln für die deutschen Streitkräfte im In- und Ausland. Bereits mit der Bundeswehrreform 2004 wurde die Zahl der Dienstposten in Neckarzimmern mehr als halbiert. Hier war auch die Luftwaffenwerft der Bundeswehr untergebracht. Gipswerk Neckarzimmern Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird in der Umgebung von Haßmersheim, Hochhausen, Neckarzimmern und Obrigheim Gips abgebaut. Der Gips wurde und wird entweder direkt per Schiff und Bahn in die großen Industriezentren abtransportiert oder in Gipswerken weiterverarbeitet. Das Gipswerk in Neckarzimmern arbeitete bis zum Sommer 2016.
Gipswerk Neckarzimmern
07/2025
Gipswerk Neckarzimmern Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird in der Umgebung von Haßmersheim, Hochhausen, Neckarzimmern und Obrigheim Gips abgebaut. Der Gips wurde und wird entweder direkt per Schiff und Bahn in die großen Industriezentren abtransportiert oder in Gipswerken weiterverarbeitet. Das Gipswerk in Neckarzimmern arbeitete bis zum Sommer 2016.
Leistungsverzeichnis
03/2025
Die Dokumentationen können über Kontakt auch als PDF angefragt werden
Verlorenes in Klaffenbach
08/2024
Das alte Sägewerk in Klaffenbach, das sich direkt gegenüber dem Gasthaus Linde befindet, hat eine große historische Bedeutung für die Region. Dieses Gebiet, eingebettet in das malerische Wieslauftal, ist seit langem mit dem traditionellen Handwerk verbunden, einschließlich der Müllerei und der Holzverarbeitung, die für die lokale Wirtschaft entscheidend waren. Das Sägewerk spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der umliegenden Gemeinde, da es sowohl den landwirtschaftlichen Bedürfnissen als auch dem Bau der örtlichen Infrastruktur diente. Die Nähe des Sägewerks zum Gasthaus Linde deutet darauf hin, dass es ein Treffpunkt für Arbeiter und Reisende war und ein Zentrum der Aktivitäten in der Gegend darstellte. Heute ist die Region für ihre landschaftliche Schönheit und ihre historischen Sehenswürdigkeiten bekannt, wie die nahe gelegenen Viadukte und die historische Wieslauftalbahn, die zu ihrem Charme und historischen Interesse beitragen. Das Sägewerk ist zwar nicht mehr in Betrieb, bleibt aber ein Symbol für die industrielle Vergangenheit der Region.
Konrad Hornschuch AG
08/2024
Kurhaus Sand
07/2025
Gasthaus und Kurhaus Sand 1874–1994
Otto - Alte Weberei
07/2025
Gewerbepark Otto Areal, Alte Weberei
Back to Top