Ort: Schäferhauser Str. 2/10, direkt am Bahnhof Wendlingen.
Historische Wurzeln: Textil-Spinnerei & Weberei seit 19. Jh.; zentrale Nutzung: Industrie – danach Phase des Stillstands.
Denkmalschutz: Wasserturbinenhaus, Spinnerei, Weberei, Kesselhaus, Portierhaus.
Moderne Nutzung: Gemischtes Quartier „Alte Weberei“ – Gewerbe, Wohnen, Kultur, grüne Innenhöfe
Historische Wurzeln: Textil-Spinnerei & Weberei seit 19. Jh.; zentrale Nutzung: Industrie – danach Phase des Stillstands.
Denkmalschutz: Wasserturbinenhaus, Spinnerei, Weberei, Kesselhaus, Portierhaus.
Moderne Nutzung: Gemischtes Quartier „Alte Weberei“ – Gewerbe, Wohnen, Kultur, grüne Innenhöfe
1. Ursprünge und industrielle Entwicklung (19. Jh. – Anfang 20. Jh.)
1816 gründete Immanuel Friedrich Otto in Nürtingen (später Wendlingen-Unterboihingen) eine Spinnerei und Garnfärberei – genutzt wurde Wasserkraft vom Neckar
1872 Umfirmierung zu „Heinrich Otto & Söhne“; 1886–1893 Errichtung wesentlicher Fabrikgebäude:
Wasserturbinenhaus (1886, erweitert 1907, 1920er, 1950er)
Weberei mit Kontorgebäude (1887 / 1893)
Spinnerei-Hochbau (1889, weitere Ausbau 1903 & 1920er)
Batteurgebäude (1889), Alter Speisesaal (1893, Ausbau 1906), Turbinenhaus (1910), Portierhaus (1914) – teils unter Denkmalschutz
1816 gründete Immanuel Friedrich Otto in Nürtingen (später Wendlingen-Unterboihingen) eine Spinnerei und Garnfärberei – genutzt wurde Wasserkraft vom Neckar
1872 Umfirmierung zu „Heinrich Otto & Söhne“; 1886–1893 Errichtung wesentlicher Fabrikgebäude:
Wasserturbinenhaus (1886, erweitert 1907, 1920er, 1950er)
Weberei mit Kontorgebäude (1887 / 1893)
Spinnerei-Hochbau (1889, weitere Ausbau 1903 & 1920er)
Batteurgebäude (1889), Alter Speisesaal (1893, Ausbau 1906), Turbinenhaus (1910), Portierhaus (1914) – teils unter Denkmalschutz
2. Erweiterung, Familie Otto & Unternehmensverlauf
1905–1907 firmieren Fritz und Robert Otto; Fritz weitet das Geschäft auf Deutsch-Ostafrika aus
1939 Rückzug Fritz Ottos aus der Leitung aufgrund seiner Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus
Nachkriegszeit soziales Engagement der Familie, z. B. Vereins‑ und Säuglingshilfen
1905–1907 firmieren Fritz und Robert Otto; Fritz weitet das Geschäft auf Deutsch-Ostafrika aus
1939 Rückzug Fritz Ottos aus der Leitung aufgrund seiner Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus
Nachkriegszeit soziales Engagement der Familie, z. B. Vereins‑ und Säuglingshilfen
3. Strukturwandel & Stilllegung
Der Textilbetrieb endete später – die genauen Stilllegungsdaten sind teils unklar, aber die Industrieproduktion sank Mitte des 20. Jahrhunderts stark.
Seither diente das Areal als Lager, diverse Nutzzwecke, ehe um 2019 erste Entwicklungspläne aufkamen
Der Textilbetrieb endete später – die genauen Stilllegungsdaten sind teils unklar, aber die Industrieproduktion sank Mitte des 20. Jahrhunderts stark.
Seither diente das Areal als Lager, diverse Nutzzwecke, ehe um 2019 erste Entwicklungspläne aufkamen
4. Masterplan & Revitalisierung (seit 2019)
2019 Erwerb durch CG-Gruppe von HOS-Gruppe: ambitionierter Umbau in urban gemischtes Quartier mit Wohnen (330 Einheiten für ca. 800 Menschen), Gewerbe ≈ 47.000 m², Hotel + Kulturflächen, bis 2025 umgesetzt
Fokus auf Denkmalpflege: Kesselhaus, Spinnerei, Weberei behalten; neuer Kamin sekundär rekonstruiert
Konzept „Null‑Energie-/Null‑Emission-Quartier“ mit Neckar-Wasserkraft, PV, Plus-Energiehäusern
2019 Erwerb durch CG-Gruppe von HOS-Gruppe: ambitionierter Umbau in urban gemischtes Quartier mit Wohnen (330 Einheiten für ca. 800 Menschen), Gewerbe ≈ 47.000 m², Hotel + Kulturflächen, bis 2025 umgesetzt
Fokus auf Denkmalpflege: Kesselhaus, Spinnerei, Weberei behalten; neuer Kamin sekundär rekonstruiert
Konzept „Null‑Energie-/Null‑Emission-Quartier“ mit Neckar-Wasserkraft, PV, Plus-Energiehäusern
5. Brandschutz, Denkmalschutz & heutige Nutzung
Die gesamte Anlage gehört zu einem denkmalgeschützten Ensemble aus Gründerzeit-Architektur
Umsetzung des Konzepts mit dem Markennamen Betterworx at Otto durch CG Elementum, mit aktiver Revitalisierung historischer Gebäude und neuem Gewerbe, Büros, Hotel, Gastronomie, Fitness
Die gesamte Anlage gehört zu einem denkmalgeschützten Ensemble aus Gründerzeit-Architektur
Umsetzung des Konzepts mit dem Markennamen Betterworx at Otto durch CG Elementum, mit aktiver Revitalisierung historischer Gebäude und neuem Gewerbe, Büros, Hotel, Gastronomie, Fitness






















