Lerchenbergtunnel Heilbronn
Hier sind einige eindrucksvolle Bilder des Lerchenbergtunnels in Heilbronn – einmal mit Einblicken in die historische Tunnelröhre, insbesondere Sandstein-Portale, Backstein-Gewölbe und Aufnahmen, die die naturnahe Umgebung und seinen Charme zeigen.
Historie & Bau
Der Tunnel wurde 1900/1901 als Teil der eingleisigen Verbindungsbahn zwischen dem Abzweig Pfühlpark (Karlstor) und dem Südbahnhof gebaut – zur Anbindung der Bottwartalbahn. Dafür wurden Sandstein-Portalverkleidungen und ein Backstein-Gewölbe verwendet.
Die Stadt Heilbronn unterstützte das Projekt 1897 finanziell mit 115.000 Mark neben der Grunderwerbung.
Der offizielle Betrieb als Bahnstrecke endete um August 2000 – die Strecke ist formell stillgelegt, aber noch nicht entwidmet.
Der Tunnel wurde 1900/1901 als Teil der eingleisigen Verbindungsbahn zwischen dem Abzweig Pfühlpark (Karlstor) und dem Südbahnhof gebaut – zur Anbindung der Bottwartalbahn. Dafür wurden Sandstein-Portalverkleidungen und ein Backstein-Gewölbe verwendet.
Die Stadt Heilbronn unterstützte das Projekt 1897 finanziell mit 115.000 Mark neben der Grunderwerbung.
Der offizielle Betrieb als Bahnstrecke endete um August 2000 – die Strecke ist formell stillgelegt, aber noch nicht entwidmet.
Zustand & Sicherung
Untersuchungen durch die Deutsche Bahn (2010) und unabhängige Gutachten attestieren dem Tunnel einen „befriedigenden bis guten Gesamtzustand“ ohne erkennbare globale Sicherheitsmängel
Untersuchungen durch die Deutsche Bahn (2010) und unabhängige Gutachten attestieren dem Tunnel einen „befriedigenden bis guten Gesamtzustand“ ohne erkennbare globale Sicherheitsmängel






