Die Konrad Hornschuch AG ist ein traditionsreiches Unternehmen mit Sitz in Weißbach, Baden-Württemberg, das 1905 von Friedrich Konrad Hornschuch in Urbach gegründet wurde. Ursprünglich als Baumwollspinnerei gestartet, entwickelte sich das Unternehmen zu einem führenden Hersteller von Folien, Hightech-Synthetics und Kunstleder, insbesondere unter den Marken d-c-fix® und skai®. Seit 2017 gehört die Hornschuch-Gruppe zur Continental AG. Das Unternehmen bedient die Möbel-, Automobil-, Bau- und Textilindustrie und ist international mit Vertriebsgesellschaften und Produktionsstätten vertreten. Der Standort Urbach wurde 1989 geschlossen, und der Hauptsitz befindet sich seit 1976 in Weißbach. Hornschuch ist bekannt für innovative Produkte wie foggingarme Synthetikfasern und preisgekrönte Designs, etwa den Red Dot Award für skai® Solaris EN.
Die Produktion in Urbach begann 1906 als Baumwoll-Spinnerei, vorwiegend mit englischen Spinnmaschinen. Noch im selben Jahr kam eine Weberei hinzu, 1908 außerdem auch eine Färberei. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Produktion auf Papiergarn umgestellt, außerdem erlangte man Aufträge zum Einfärben von Drillichgarn. Nach dem Ersten Weltkrieg kehrte man zur Produktion und Verarbeitung von Baumwollgarn zurück. Außerdem wurden Streifensatin und einfache Hemdenstoffe hergestellt. 1922 wurde die Färberei modernisiert. Gegen Ende der 1920er Jahre lag der Schwerpunkt der Produktion auf Bett-, Leib- und Tischwäsche. In den 1930er Jahren, inzwischen war eine eigene Näherei hinzugekommen, setzte sich allmählich die Produktion von Zellwollgewebe durch. Die Fabrikanlagen haben den Krieg ohne größere Schäden überdauert. Allerdings kam die Produktion im Frühjahr 1945 infolge Kohlenmangels und nach dem Einmarsch der Amerikaner zeitweilig zum Erliegen. Die zur Produktion nötige Baumwolle konnte erst im Lauf des Jahres 1946 wieder regelmäßig beschafft werden, Strom- und Kohlemangel führten 1947 noch zu größeren Produktionsausfällen.​​​​​​​
Nach der Schließung des Werks 1989 wurde das Hornschuch-Areal in der Konrad-Hornschuch-Straße zu einem Gewerbepark umfunktioniert. Heute wird das Gelände von verschiedenen Unternehmen genutzt, wobei Teile des Areals leer stehen oder baufällig sind. Im Oktober 2023 wurde das Areal von der Firma Dungs gekauft, die dort ihre Aktivitäten ausbauen möchte. Dies unterstützt die lokale Strategie, bestehende Gewerbeflächen nachhaltig zu nutzen, anstatt neue Gewerbegebiete zu erschließen.

You may also like

BW-Depot Neckarzimmern mit Gipswerk
10/2024
Materiallager im Hornberg Im Materiallager der Bundeswehr am Standort Neckarzimmern sind rund 350 Personen beschäftigt. Die meisten davon sind Zivilisten, nur rund 15 Mitarbeiter sind Soldaten. Bei dem Materiallager handelt es sich um ein 40-Kilometer-Stollenlabyrinth, dass sich im Hornberg befindet. Rund 150 Meter unterhalb von Burg Hornberg lagern und verwalten die Mitarbeiter von hier aus ein breit gefächertes Spektrum an Material mit mehr als 150 000 verschiedenen Artikeln für die deutschen Streitkräfte im In- und Ausland. Bereits mit der Bundeswehrreform 2004 wurde die Zahl der Dienstposten in Neckarzimmern mehr als halbiert. Hier war auch die Luftwaffenwerft der Bundeswehr untergebracht. Gipswerk Neckarzimmern Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird in der Umgebung von Haßmersheim, Hochhausen, Neckarzimmern und Obrigheim Gips abgebaut. Der Gips wurde und wird entweder direkt per Schiff und Bahn in die großen Industriezentren abtransportiert oder in Gipswerken weiterverarbeitet. Das Gipswerk in Neckarzimmern arbeitete bis zum Sommer 2016.
Gipswerk Neckarzimmern
07/2025
Gipswerk Neckarzimmern Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird in der Umgebung von Haßmersheim, Hochhausen, Neckarzimmern und Obrigheim Gips abgebaut. Der Gips wurde und wird entweder direkt per Schiff und Bahn in die großen Industriezentren abtransportiert oder in Gipswerken weiterverarbeitet. Das Gipswerk in Neckarzimmern arbeitete bis zum Sommer 2016.
Leistungsverzeichnis
09/2025
Interesse geweckt? Lassen Sie uns Ihr Projekt besprechen.
Wasserschloss Menzingen
08/2025
Zeugnis eines Renaissancebauwerks, Schauplatz von Kriegs- und Wiederaufbau-Ereignissen
Helmut Braig
01/2017
1923 - 2013
Lerchenbergtunnel Heilbronn
08/2025
Einblicke in die historische Tunnelröhre
Verlorenes in Klaffenbach
08/2024
Das alte Sägewerk in Klaffenbach, das sich direkt gegenüber dem Gasthaus Linde befindet, hat eine große historische Bedeutung für die Region. Dieses Gebiet, eingebettet in das malerische Wieslauftal, ist seit langem mit dem traditionellen Handwerk verbunden, einschließlich der Müllerei und der Holzverarbeitung, die für die lokale Wirtschaft entscheidend waren. Das Sägewerk spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der umliegenden Gemeinde, da es sowohl den landwirtschaftlichen Bedürfnissen als auch dem Bau der örtlichen Infrastruktur diente. Die Nähe des Sägewerks zum Gasthaus Linde deutet darauf hin, dass es ein Treffpunkt für Arbeiter und Reisende war und ein Zentrum der Aktivitäten in der Gegend darstellte. Heute ist die Region für ihre landschaftliche Schönheit und ihre historischen Sehenswürdigkeiten bekannt, wie die nahe gelegenen Viadukte und die historische Wieslauftalbahn, die zu ihrem Charme und historischen Interesse beitragen. Das Sägewerk ist zwar nicht mehr in Betrieb, bleibt aber ein Symbol für die industrielle Vergangenheit der Region.
Kurhaus Sand
07/2025
Gasthaus und Kurhaus Sand 1874–1994
Eisenbahnbrücke
08/2025
Die Bahnlinie von Marbach nach Beilstein wurde als 750 mm Schmalspurbahn im Jahr 1894 eröffnet.
Otto - Alte Weberei
07/2025
Gewerbepark Otto Areal, Alte Weberei
Back to Top