Die Konrad Hornschuch AG ist ein traditionsreiches Unternehmen mit Sitz in Weißbach, Baden-Württemberg, das 1905 von Friedrich Konrad Hornschuch in Urbach gegründet wurde. Ursprünglich als Baumwollspinnerei gestartet, entwickelte sich das Unternehmen zu einem führenden Hersteller von Folien, Hightech-Synthetics und Kunstleder, insbesondere unter den Marken d-c-fix® und skai®. Seit 2017 gehört die Hornschuch-Gruppe zur Continental AG. Das Unternehmen bedient die Möbel-, Automobil-, Bau- und Textilindustrie und ist international mit Vertriebsgesellschaften und Produktionsstätten vertreten. Der Standort Urbach wurde 1989 geschlossen, und der Hauptsitz befindet sich seit 1976 in Weißbach. Hornschuch ist bekannt für innovative Produkte wie foggingarme Synthetikfasern und preisgekrönte Designs, etwa den Red Dot Award für skai® Solaris EN.
Die Produktion in Urbach begann 1906 als Baumwoll-Spinnerei, vorwiegend mit englischen Spinnmaschinen. Noch im selben Jahr kam eine Weberei hinzu, 1908 außerdem auch eine Färberei. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Produktion auf Papiergarn umgestellt, außerdem erlangte man Aufträge zum Einfärben von Drillichgarn. Nach dem Ersten Weltkrieg kehrte man zur Produktion und Verarbeitung von Baumwollgarn zurück. Außerdem wurden Streifensatin und einfache Hemdenstoffe hergestellt. 1922 wurde die Färberei modernisiert. Gegen Ende der 1920er Jahre lag der Schwerpunkt der Produktion auf Bett-, Leib- und Tischwäsche. In den 1930er Jahren, inzwischen war eine eigene Näherei hinzugekommen, setzte sich allmählich die Produktion von Zellwollgewebe durch. Die Fabrikanlagen haben den Krieg ohne größere Schäden überdauert. Allerdings kam die Produktion im Frühjahr 1945 infolge Kohlenmangels und nach dem Einmarsch der Amerikaner zeitweilig zum Erliegen. Die zur Produktion nötige Baumwolle konnte erst im Lauf des Jahres 1946 wieder regelmäßig beschafft werden, Strom- und Kohlemangel führten 1947 noch zu größeren Produktionsausfällen.
Nach der Schließung des Werks 1989 wurde das Hornschuch-Areal in der Konrad-Hornschuch-Straße zu einem Gewerbepark umfunktioniert. Heute wird das Gelände von verschiedenen Unternehmen genutzt, wobei Teile des Areals leer stehen oder baufällig sind. Im Oktober 2023 wurde das Areal von der Firma Dungs gekauft, die dort ihre Aktivitäten ausbauen möchte. Dies unterstützt die lokale Strategie, bestehende Gewerbeflächen nachhaltig zu nutzen, anstatt neue Gewerbegebiete zu erschließen.






























