Die Schelmenklinge ist eine schmale Sandsteinschlucht (Klinge – ein enges Bachtal) bei Lorch im Remstal, die durch naturnahe Schönheit und Steilheit besticht. Sie ist Teil des Landschaftsschutzgebiets und im oberen Bereich sogar als Naturdenkmal ausgewiesen.
Der Wanderweg durch die Klinge wurde bereits 1885 auf Initiative des damaligen Schultheißen Sigel und des Fabrikanten Dieterle angelegt und ist seither ein beliebtes Ausflugsziel. Obwohl es verschiedene Theorien zur Herkunft des Namens „Schelmenklinge“ gibt – etwa als Versteckort für „Schelme“ (Gauner) oder als Ablageort toter Tiere – ist die genaue Bedeutung nicht eindeutig geklärt.
Die Wasserspiele
Von Mai bis Oktober verwandelt der Schwäbische Albverein Lorch die Schelmenklinge in ein spaßiges Erlebnis: Rund 25 bis 30 handgefertigte Wasserattraktionen – darunter Häuschen, Mühlen- und Riesenräder – säumen den Bach und sind besonders für Kinder ein Highlight. Die Objekte werden im Frühjahr aufgebaut, im Herbst abgebaut und im Winter in Stand gesetzt.
Von Mai bis Oktober verwandelt der Schwäbische Albverein Lorch die Schelmenklinge in ein spaßiges Erlebnis: Rund 25 bis 30 handgefertigte Wasserattraktionen – darunter Häuschen, Mühlen- und Riesenräder – säumen den Bach und sind besonders für Kinder ein Highlight. Die Objekte werden im Frühjahr aufgebaut, im Herbst abgebaut und im Winter in Stand gesetzt.
Der Weg ist schmal, teils steil – im oberen Bereich führt eine sogenannte „Himmelsleiter“ (Steig über Felsstufen und Wurzeln) hinauf.

























Schillergrotte - Elefantenstein - Hohler Stein




Schillergrotte

Schillergrotte


Kaisermantel


Elefantenstein

Elefantenstein


Hohler Stein

Hohler Stein

Hohler Stein

Hohler Stein

Hohler Stein
