Die Schelmenklinge ist eine schmale Sandsteinschlucht (Klinge – ein enges Bachtal) bei Lorch im Remstal, die durch naturnahe Schönheit und Steilheit besticht. Sie ist Teil des Landschaftsschutzgebiets und im oberen Bereich sogar als Naturdenkmal ausgewiesen.
Der Wanderweg durch die Klinge wurde bereits 1885 auf Initiative des damaligen Schultheißen Sigel und des Fabrikanten Dieterle angelegt und ist seither ein beliebtes Ausflugsziel. Obwohl es verschiedene Theorien zur Herkunft des Namens „Schelmenklinge“ gibt – etwa als Versteckort für „Schelme“ (Gauner) oder als Ablageort toter Tiere – ist die genaue Bedeutung nicht eindeutig geklärt.
Die Wasserspiele
Von Mai bis Oktober verwandelt der Schwäbische Albverein Lorch die Schelmenklinge in ein spaßiges Erlebnis: Rund 25 bis 30 handgefertigte Wasserattraktionen – darunter Häuschen, Mühlen- und Riesenräder – säumen den Bach und sind besonders für Kinder ein Highlight. Die Objekte werden im Frühjahr aufgebaut, im Herbst abgebaut und im Winter in Stand gesetzt.
Der Weg ist schmal, teils steil – im oberen Bereich führt eine sogenannte „Himmelsleiter“ (Steig über Felsstufen und Wurzeln) hinauf.

Schillergrotte - Elefantenstein - Hohler  Stein
Schillergrotte
Schillergrotte
Schillergrotte
Schillergrotte
Kaisermantel
Kaisermantel
Elefantenstein
Elefantenstein
Elefantenstein
Elefantenstein
Hohler Stein
Hohler Stein
Hohler Stein
Hohler Stein
Hohler Stein
Hohler Stein
Hohler Stein
Hohler Stein
Hohler Stein
Hohler Stein

You may also like

Mosternte
11/2024
Backnang - Baustellen
06/2025
November 2023 - Juli 2024 - November 2024 - Juni 2025 - Die Fortschritte ...
Goggomobil
08/2025
Goggomobil TS: Coupé mit Wohnanhänger
Chevrolet Impala IV - Bj 1967
11/2023
Chevrolet Impala IV 4.6 V8 Karosserie, Modell und Produktion Generation : Impala 4 Karosserie : Coupé Num. Türen : 2 Türen Chevrolet Impala IV 4,6 V8 Motor Technische Daten Position der Zylinder : V 8 Bohrung x Hub : 98.40 x 76.20 mm Bauart : 16 Ventile Kraftstoffart : Benzin Position des Motors : Längsmotor Hubraum : 4638 cm3 / 283 cu-in Verdichtung : 8.5 Motorleistung : 195 PS Getriebe : 2 Geschwindigkeit Automatic Getriebe Powerglide a.W. Getriebeautomat «Powerglide» (hydr. Wandler und 2-Gang-Planetengetriebe), Wählhebel am Lenkrad mit Positionen P-R-N-D-L Differentialbremse «Positraction» Tankinhalt : 91 L
Leistungsverzeichnis
03/2025
Die Dokumentationen können über Kontakt auch als PDF angefragt werden
Turm an der Birke
08/2024
Geniale Low-Tech-Architektur - Der hölzerne Turm erweckt den Eindruck, ihn würde jemand auswringen – die bis zu 15 Meter langen Fichtenplanken liegen wie Kanneluren aneinander und nehmen zusammen eine ungewöhnlich verdrehte Form an. Durch das offene Dach dringt Licht in das geschwungene Innere. Wer über die kleine Treppe in den Turm steigt, nimmt das Holz durch den Lichteinfall als weich und textilartig wahr. Wie ein Vorhang erscheint die gegenüberliegende Öffnung, durch die man eine malerische Aussicht über das Remstal hat.
Backnang - Baustelle Murrtalviadukt II
08/2025
November 2023 - Juli 2024 - September 2024 - November 2024 - April 2025 - Juni 2025 - August 2025 - Die Fortschritte am Murrtalviadukt II
DR-Neubaulok 50 4073
08/2024
Nicht mehr viele Eisenbahnfreunde haben eine 50.40-Neubaulokomotive der Deutschen Reichsbahn noch im aktiven Zugdienst erlebt. Zwar kamen Loks dieser Baureihe noch bis Mitte der 70er Jahre vom DR-Bw Hagenow Land aus bis in den DB-Grenzbahnhof Büchen, der Großteil dieser in 88 Exemplaren gebauten Loks verkehrte in den weniger häufig besuchten Regionen im Norden der DDR. Das Ende der letzten Loks im Zugdienst kam bereits um das Jahr 1980, wenige letzte Vertreter ereilte die endgültige Abstellung schließlich 1981.
Autobahnzubringer B328
09/2024
Bauarbeiten auf dem Autobahnzubringer am 07.08.2024 bei Großbottwar bis zur Wiedereröffnung am, 06.09.2024
Mercedes-Benz W111 220SEb
11/2023
Allgemeine Informationen Erstzulassung 13.10.1963 Marke Mercedes-Benz Model / Generation Fintail (W111) Modifikation (Motor) 220 SEb (120 PS) Automatic Beginn Jahr der Produktion August, 1959 Jahr Ende Jahr der Produktion August, 1965 Jahr Antriebsstrangarchitektur Verbrennungskraftmaschine Karosserie Limousine Sitze 5 Türen 4 Leistung Verbrauch - Kombiniert 10.7 l/100 km Kraftstoffart Motorenbenzin Beschleunigung 0 - 100 km/h 12.7 s Höchstgeschwindigkeit 165 km/h Masse-Leistungs-Verhältnis (Leistungsgewicht) 11.3 kg/PS, 88.2 PS/Tonne Bezogenes Drehmoment 7.2 kg/Nm, 139 Nm/Tonne   Motor Max. Motorleistung 120 PS @ 4800 rpm Leistung pro Liter Hubvolumen 54.7 PS/l Max. Drehmoment 189 Nm @ 3900 rpm
Back to Top