Pflegestift Backnang  29.09.2022
Pflegestift Backnang 29.09.2022
Pflegestift Backnang 29.09.2022
Pflegestift Backnang 29.09.2022
29.09.2022
29.09.2022
15.07.2024
15.07.2024
15.07.2024
15.07.2024
Pflegestift Backnang  15.07.2024
Pflegestift Backnang 15.07.2024
Pflegestift Backnang  15.07.2024
Pflegestift Backnang 15.07.2024
15.07.2024
15.07.2024
15.07.2024
15.07.2024
15.07.2024
15.07.2024
15.07.2024
15.07.2024
Pflegestift Backnang 19.11.24
Pflegestift Backnang 19.11.24
Pflegestift Backnang 19.11.24
Pflegestift Backnang 19.11.24
Pflegestift Backnang 19.11.24
Pflegestift Backnang 19.11.24
Pflegestift Backnang 19.11.24
Pflegestift Backnang 19.11.24
Pflegestift Backnang 19.11.24
Pflegestift Backnang 19.11.24
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024
15.11.2024 Erlacher Höhe Neubau
15.11.2024 Erlacher Höhe Neubau
15.11.2024 Tinny-Häuser neben Geburtshaus
15.11.2024 Tinny-Häuser neben Geburtshaus
15.11.2024 Tinny-Häuser neben Geburtshaus
15.11.2024 Tinny-Häuser neben Geburtshaus
15.11.2024 Tinny-Häuser neben Geburtshaus
15.11.2024 Tinny-Häuser neben Geburtshaus
Fußgängersteg Bhf Backnang mit altem Steg
Fußgängersteg Bhf Backnang mit altem Steg
Fußgängersteg Bhf Backnang ohne OB
Fußgängersteg Bhf Backnang ohne OB
Fußgängersteg Bhf Backnang mit neuem Steg 11/2024
Fußgängersteg Bhf Backnang mit neuem Steg 11/2024
Fußgängersteg Bhf Backnang mit neuem Steg 11/2024
Fußgängersteg Bhf Backnang mit neuem Steg 11/2024
Fußgängersteg Bhf Backnang mit neuem Steg 11/2024
Fußgängersteg Bhf Backnang mit neuem Steg 11/2024
19.11.24
19.11.24
19.11.24
19.11.24
19.11.24
19.11.24
19.11.24
19.11.24

You may also like

Rheinhafen Karlsruhe
12/2024
Dieser Hafen ging 1901 in Betrieb. Er besteht aus sechs Hafenbecken mit 71 ha Wasserfläche. Fünf sind angelegt wie die Finger einer Hand. Becken sechs, früher nur ein schmaler Kanal, stellt die Verbindung zum Rhein dar. An diesem Becken ist unter anderem ein großes Containerterminal angesiedelt, an dem die größten auf dem Rhein fahrenden Schiffe – Einzelschiffe bis 135 Meter Länge und Schubverbände bis zu 180 Meter Länge – festmachen. Sie verbinden Karlsruhe mit den großen Seehäfen am Rhein-Maas-Delta im Linienverkehr. Ebenfalls nach wie vor große Bedeutung hat der Kohleumschlag, hauptsächlich für das gleich bei der Hafeneinfahrt gelegene große Rheinhafen-Dampfkraftwerk der Energie Baden-Württemberg (EnBW). Alle anderen Massengüter werden ebenfalls am Karlsruher Rheinhafen umgeschlagen. So sind auf dem etwa 300 Hektar großen Gelände drei der am Weltmarkt führenden Unternehmen des Handels mit Eisen-, Stahl- und Nichteisen-Metallschrotts zu finden, ebenso wie drei Betonwerke, die ihre Rohstoffe per Schiff bekommen. Es stehen dort von 14 km Uferlänge knapp sieben Kilometer Kaianlagen für Umschlagzwecke zur Verfügung und sind mit Gleisanschlüssen versehen. Auf fünf Kilometer Uferlänge ist der Kranumschlag möglich. Es gibt 19 Verladebrücken, Portal- und Drehkräne mit einer Tragfähigkeit von 4 bis 25 t, zwei Containerkräne mit 50 t Tragkraft, Autokrane von 20 bis 250 t,[10] Förderbänder und Flurfördermittel. Es bestehen 65 ha Freilagerflächen, 22 ha Hallen- oder gedeckte Lagerflächen, Silos mit 7.000 m³ und Getreidespeicher mit 25.000 t Fassungsvermögen sowie Tanklager für 335.000 m³. In der Nordbeckenstraße befindet sich die WSP-Station Karlsruhe.
Backnang - Dali-Ramen
11/2023
DR-Neubaulok 50 4073
08/2024
Nicht mehr viele Eisenbahnfreunde haben eine 50.40-Neubaulokomotive der Deutschen Reichsbahn noch im aktiven Zugdienst erlebt. Zwar kamen Loks dieser Baureihe noch bis Mitte der 70er Jahre vom DR-Bw Hagenow Land aus bis in den DB-Grenzbahnhof Büchen, der Großteil dieser in 88 Exemplaren gebauten Loks verkehrte in den weniger häufig besuchten Regionen im Norden der DDR. Das Ende der letzten Loks im Zugdienst kam bereits um das Jahr 1980, wenige letzte Vertreter ereilte die endgültige Abstellung schließlich 1981.
50 Jahre Seemühle Familie Thiel - Technikdokumentation
06/2025
Jubiläum Seemühle Unterweissach mit 20. Fleckaschau vom 21.04.2024 Konstruktion einer historischen Getreidemühle mit Steinmahlwerk vom 06.05.2025
Konrad Hornschuch AG
08/2024
Das Unternehmen wurde von Konrad Hornschuch (1864–1943) im Jahr 1905 in Urbach gegründet. Die Produktion in Urbach begann 1906 als Baumwoll-Spinnerei, vorwiegend mit englischen Spinnmaschinen. Noch im selben Jahr kam eine Weberei hinzu, 1908 außerdem auch eine Färberei. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Produktion auf Papiergarn umgestellt, außerdem erlangte man Aufträge zum Einfärben von Drillichgarn. Nach dem Ersten Weltkrieg kehrte man zur Produktion und Verarbeitung von Baumwollgarn zurück. Außerdem wurden Streifensatin und einfache Hemdenstoffe hergestellt. 1922 wurde die Färberei modernisiert. Gegen Ende der 1920er Jahre lag der Schwerpunkt der Produktion auf Bett-, Leib- und Tischwäsche. In den 1930er Jahren, inzwischen war eine eigene Näherei hinzugekommen, setzte sich allmählich die Produktion von Zellwollgewebe durch. Die Fabrikanlagen haben den Krieg ohne größere Schäden überdauert. Allerdings kam die Produktion im Frühjahr 1945 infolge Kohlenmangels und nach dem Einmarsch der Amerikaner zeitweilig zum Erliegen. Die zur Produktion nötige Baumwolle konnte erst im Lauf des Jahres 1946 wieder regelmäßig beschafft werden, Strom- und Kohlemangel führten 1947 noch zu größeren Produktionsausfällen.
Wasserschloss Oppenweiler
04/2025
Karl Theodor Freiherr von Sturmfeder
04/2025
28. Oktober 1749 - 13. Februar 1799
Schöntalerstrasse
01/2025
Neugestaltung Schöntaler Straße / Aspacher Straße Um die schadhaften Verkehrsflächen instand zu setzen und um die öffentlichen Räume aufzuwerten, gestaltet die Stadt Backnang Teilbereiche der Schöntaler Straße, des Limpurgwegs und der Aspacher Straße neu und stellt den in diesem Bereich derzeit lediglich als Provisorium bestehenden Kreisverkehr endgültig her.
Mercedes C111
11/2024
Drohnenkaperung
08/2024
Die Kombination aus Jamming (Störung der Steuerungs- und GPS-Signale) und Spoofing (Senden falscher GPS-Signale) wird verwendet, um Drohnen abzuwehren oder zu übernehmen: 1. **Jamming**: Durch die Störung der Kommunikations- und GPS-Signale wird die Drohne desorientiert und verliert den Kontakt zu ihrem Controller. Dies kann dazu führen, dass die Drohne in einen Sicherheitsmodus übergeht und entweder an Ort und Stelle landet oder zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehrt. 2. **Spoofing**: Indem falsche GPS-Signale gesendet werden, kann die Drohne in die Irre geführt werden. Dies ermöglicht es, die Drohne gezielt zu einer gewünschten Position zu lenken, wo sie sicher abgefangen oder gelandet werden kann. Durch die Kombination dieser beiden Methoden kann die Polizei nicht nur verhindern, dass die Drohne weiterfliegt, sondern sie auch kontrolliert zu einem sicheren Ort bringen, um mögliche Gefahren zu minimieren. Diese kombinierte Herangehensweise ist effektiv, weil sie die Schwächen der Drohnentechnologie ausnutzt und gleichzeitig die Kontrolle über die Situation ermöglicht.
Back to Top