BLU steht für Bodenverwertung, Lagerung und Umschlag. Im Wesentlichen werden in der Anlage mineralische Bauabfälle angenommen, verwertet und umgeschlagen.
Getreidelagerhaus - KALAG - Das große  Silogebäude  trägt noch den Namen "KALAG" (Karlsruher Lagerhaus- und Speditionsgesellschaft).
Die Kalag stand früher im Besitz der  Rhenus und wurde später  Eigentum der Wincanton GmbH.
Der Schrottlagerplatz im Mittelgrund gehört zur ELG Hanielgruppe.
Energieberg
Energieberg
Blick auf Hafen und Heizkraftwerk West
Blick auf Hafen und Heizkraftwerk West
BLU
BLU
KALAG
KALAG
BLU
BLU
BLU                                               KALAG
BLU KALAG
Getreidelagerhaus Vogelperspektive
Getreidelagerhaus Vogelperspektive
Getreidelagerhaus Vogelperspektive
Getreidelagerhaus Vogelperspektive
Getreidelagerhaus
Getreidelagerhaus
Energieberg - Begrünte Mülldeponie mit Solar- Deponiegas- und Windkraftanlagen
Energieberg - Begrünte Mülldeponie mit Solar- Deponiegas- und Windkraftanlagen
Fahrgastschiff "Karlsruhe"
Fahrgastschiff "Karlsruhe"

You may also like

Schelmenklinge
08/2025
Verschneid
06/2025
Verkehr
08/2023
Goggomobil
08/2025
Goggomobil TS: Coupé mit Wohnanhänger
Energie
08/2023
Chevrolet Impala IV - Bj 1967
11/2023
Chevrolet Impala IV 4.6 V8 Karosserie, Modell und Produktion Generation : Impala 4 Karosserie : Coupé Num. Türen : 2 Türen Chevrolet Impala IV 4,6 V8 Motor Technische Daten Position der Zylinder : V 8 Bohrung x Hub : 98.40 x 76.20 mm Bauart : 16 Ventile Kraftstoffart : Benzin Position des Motors : Längsmotor Hubraum : 4638 cm3 / 283 cu-in Verdichtung : 8.5 Motorleistung : 195 PS Getriebe : 2 Geschwindigkeit Automatic Getriebe Powerglide a.W. Getriebeautomat «Powerglide» (hydr. Wandler und 2-Gang-Planetengetriebe), Wählhebel am Lenkrad mit Positionen P-R-N-D-L Differentialbremse «Positraction» Tankinhalt : 91 L
Mercedes-Benz W111 220SEb
11/2023
Allgemeine Informationen Erstzulassung 13.10.1963 Marke Mercedes-Benz Model / Generation Fintail (W111) Modifikation (Motor) 220 SEb (120 PS) Automatic Beginn Jahr der Produktion August, 1959 Jahr Ende Jahr der Produktion August, 1965 Jahr Antriebsstrangarchitektur Verbrennungskraftmaschine Karosserie Limousine Sitze 5 Türen 4 Leistung Verbrauch - Kombiniert 10.7 l/100 km Kraftstoffart Motorenbenzin Beschleunigung 0 - 100 km/h 12.7 s Höchstgeschwindigkeit 165 km/h Masse-Leistungs-Verhältnis (Leistungsgewicht) 11.3 kg/PS, 88.2 PS/Tonne Bezogenes Drehmoment 7.2 kg/Nm, 139 Nm/Tonne   Motor Max. Motorleistung 120 PS @ 4800 rpm Leistung pro Liter Hubvolumen 54.7 PS/l Max. Drehmoment 189 Nm @ 3900 rpm
DR-Neubaulok 50 4073
08/2024
Nicht mehr viele Eisenbahnfreunde haben eine 50.40-Neubaulokomotive der Deutschen Reichsbahn noch im aktiven Zugdienst erlebt. Zwar kamen Loks dieser Baureihe noch bis Mitte der 70er Jahre vom DR-Bw Hagenow Land aus bis in den DB-Grenzbahnhof Büchen, der Großteil dieser in 88 Exemplaren gebauten Loks verkehrte in den weniger häufig besuchten Regionen im Norden der DDR. Das Ende der letzten Loks im Zugdienst kam bereits um das Jahr 1980, wenige letzte Vertreter ereilte die endgültige Abstellung schließlich 1981.
Leistungsverzeichnis
09/2025
Interesse geweckt? Lassen Sie uns Ihr Projekt besprechen.
Backnang - Baustelle Murrtalviadukt II
10/2025
November 2023 - Juli 2024 - September 2024 - November 2024 - April 2025 - Juni 2025 - August 2025 - Oktober 2025 - Die Fortschritte am Murrtalviadukt II
Back to Top