Das Goggomobil war ein beliebtes deutsches Kleinstfahrzeug, das von 1955 bis 1969 von der Firma Hans Glas GmbH in Dingolfing (Niederbayern) produziert wurde. Es wurde als Antwort auf den wachsenden Bedarf nach günstiger Mobilität in der Nachkriegszeit entwickelt und avancierte schnell zum Kultobjekt.
Modelle: Goggomobil T: Limousine - Goggomobil TS: Coupé - Goggomobil TL: Transporter (Kleinlieferwagen)
Technische Eckdaten: Luftgekühlter Zweitakt-Motor mit 250, 300 oder 400 cm³
Leistung: zwischen 13 und 20 PS
Höchstgeschwindigkeit: ca. 80–90 km/h
Antrieb: Hinterrad
Gewicht: ca. 400 kg

Der Name „Goggomobil“ leitet sich vom Spitznamen des Enkels des Firmengründers ab.
Über 280.000 Fahrzeuge wurden produziert.
Besonders populär war das Auto wegen seiner kompakten Größe, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit.
Der Goggomobil-Transporter wurde oft von der Deutschen Bundespost verwendet.
In den 1960er-Jahren wurde die Firma Glas von BMW übernommen, das Goggomobil lief kurze Zeit weiter, wurde aber 1969 eingestellt.
Powerente

You may also like

Turm an der Birke
08/2024
Geniale Low-Tech-Architektur - Der hölzerne Turm erweckt den Eindruck, ihn würde jemand auswringen – die bis zu 15 Meter langen Fichtenplanken liegen wie Kanneluren aneinander und nehmen zusammen eine ungewöhnlich verdrehte Form an. Durch das offene Dach dringt Licht in das geschwungene Innere. Wer über die kleine Treppe in den Turm steigt, nimmt das Holz durch den Lichteinfall als weich und textilartig wahr. Wie ein Vorhang erscheint die gegenüberliegende Öffnung, durch die man eine malerische Aussicht über das Remstal hat.
TK-Elevator-Testturm
07/2024
Ein Turm der Superlative wurde durch TK Elevator in Rottweil gebaut. -------------------- Der 246 Meter hohe Aufzugstestturm ist speziell auf die Aufzugtechnik von morgen ausgelegt: In den zwölf Schächten innerhalb des Turms, der einen Durchmesser von 21 Metern aufweist, können Aufzüge mit Geschwindigkeiten von bis zu 18 m/s testen. ------- Eindrücke von Deutschlands höchster Besucherplattform vom Boden und aus der Luft. Spezieller Dank gilt dem Piloten des Ultralight, der es mir erst ermöglicht hat diese Spektakulären Aufnahmen zu erstellen.
DR-Neubaulok 50 4073
08/2024
Nicht mehr viele Eisenbahnfreunde haben eine 50.40-Neubaulokomotive der Deutschen Reichsbahn noch im aktiven Zugdienst erlebt. Zwar kamen Loks dieser Baureihe noch bis Mitte der 70er Jahre vom DR-Bw Hagenow Land aus bis in den DB-Grenzbahnhof Büchen, der Großteil dieser in 88 Exemplaren gebauten Loks verkehrte in den weniger häufig besuchten Regionen im Norden der DDR. Das Ende der letzten Loks im Zugdienst kam bereits um das Jahr 1980, wenige letzte Vertreter ereilte die endgültige Abstellung schließlich 1981.
Backnang - Baustelle Murrtalviadukt II
10/2025
November 2023 - Juli 2024 - September 2024 - November 2024 - April 2025 - Juni 2025 - August 2025 - Oktober 2025 - Die Fortschritte am Murrtalviadukt II
Verschneid
06/2025
Verkehr
08/2023
Mercedes C111
11/2024
Schelmenklinge
08/2025
Autobahnzubringer B328
09/2024
Bauarbeiten auf dem Autobahnzubringer am 07.08.2024 bei Großbottwar bis zur Wiedereröffnung am, 06.09.2024
Dampfkraft
12/2024
Der Neubau des Umspannwerks Daxlanden ist Teil einer Reihe von Maßnahmen in Mittel- und Südbaden. Um die Übertragungsfähig- keit in Nord-Süd-Richtung zu erhöhen, plant die TransnetBW, die 220-Kilovolt-Freileitung zwischen den Umspannwerken Daxlanden und Eichstetten durch eine 380-Kilovolt-Leitung zu ersetzen. Abgesehen von kleinräumigen Anpassungen ändert sich der Leitungsverlauf dadurch nicht. Ein Netzausbau im eigentlichen Sinn, d. h. ein Neubau zusätzlicher Freileitungen, ist nicht erforderlich, da die Trasse einer existierenden Leitungsverbindung genutzt wird. Am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe – kurz RDK – steht östlich der vorhandenen Anlagen der neue Steinkohleblock: RDK 8. Der Kraftwerksneubau RDK 8 ist wesentlicher Bestandteil einer umweltschonenden Energieversorgung. Mit einer Vielzahl an technischen Innovationen wird RDK 8 bei seiner Inbetriebnahme in 2021 weltweit einen neuen Maßstab für effiziente und damit umweltschonende Erzeugung von Strom und Fernwärme aus Steinkohle setzen. RDK 8 ist für eine elektrische Bruttonennleistung von 912 MW ausgelegt. Zur Einspeisung in das Fernwärmenetz der Stadt Karlsruhe können – abhängig vom Wärmebedarf – bis zu 220 MW Fernwärme aus umweltschonender Kraft-Wärme-Kopplung ausgekoppelt werden.
Back to Top