Das Goggomobil war ein beliebtes deutsches Kleinstfahrzeug, das von 1955 bis 1969 von der Firma Hans Glas GmbH in Dingolfing (Niederbayern) produziert wurde. Es wurde als Antwort auf den wachsenden Bedarf nach günstiger Mobilität in der Nachkriegszeit entwickelt und avancierte schnell zum Kultobjekt.
Modelle: Goggomobil T: Limousine - Goggomobil TS: Coupé - Goggomobil TL: Transporter (Kleinlieferwagen)
Technische Eckdaten: Luftgekühlter Zweitakt-Motor mit 250, 300 oder 400 cm³
Leistung: zwischen 13 und 20 PS
Höchstgeschwindigkeit: ca. 80–90 km/h
Antrieb: Hinterrad
Gewicht: ca. 400 kg
Technische Eckdaten: Luftgekühlter Zweitakt-Motor mit 250, 300 oder 400 cm³
Leistung: zwischen 13 und 20 PS
Höchstgeschwindigkeit: ca. 80–90 km/h
Antrieb: Hinterrad
Gewicht: ca. 400 kg
Der Name „Goggomobil“ leitet sich vom Spitznamen des Enkels des Firmengründers ab.
Über 280.000 Fahrzeuge wurden produziert.
Besonders populär war das Auto wegen seiner kompakten Größe, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit.
Der Goggomobil-Transporter wurde oft von der Deutschen Bundespost verwendet.
In den 1960er-Jahren wurde die Firma Glas von BMW übernommen, das Goggomobil lief kurze Zeit weiter, wurde aber 1969 eingestellt.
Über 280.000 Fahrzeuge wurden produziert.
Besonders populär war das Auto wegen seiner kompakten Größe, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit.
Der Goggomobil-Transporter wurde oft von der Deutschen Bundespost verwendet.
In den 1960er-Jahren wurde die Firma Glas von BMW übernommen, das Goggomobil lief kurze Zeit weiter, wurde aber 1969 eingestellt.


























Powerente















