You may also like

Chevrolet Impala IV - Bj 1967
11/2023
Chevrolet Impala IV 4.6 V8 Karosserie, Modell und Produktion Generation : Impala 4 Karosserie : Coupé Num. Türen : 2 Türen Chevrolet Impala IV 4,6 V8 Motor Technische Daten Position der Zylinder : V 8 Bohrung x Hub : 98.40 x 76.20 mm Bauart : 16 Ventile Kraftstoffart : Benzin Position des Motors : Längsmotor Hubraum : 4638 cm3 / 283 cu-in Verdichtung : 8.5 Motorleistung : 195 PS Getriebe : 2 Geschwindigkeit Automatic Getriebe Powerglide a.W. Getriebeautomat «Powerglide» (hydr. Wandler und 2-Gang-Planetengetriebe), Wählhebel am Lenkrad mit Positionen P-R-N-D-L Differentialbremse «Positraction» Tankinhalt : 91 L
Backnang - Baustellen
06/2025
November 2023 - Juli 2024 - November 2024 - Juni 2025 - Die Fortschritte ...
Leistungsverzeichnis
09/2025
Interesse geweckt? Lassen Sie uns Ihr Projekt besprechen.
Backnang - Baustelle Murrtalviadukt II
08/2025
November 2023 - Juli 2024 - September 2024 - November 2024 - April 2025 - Juni 2025 - August 2025 - Die Fortschritte am Murrtalviadukt II
Goggomobil
08/2025
Goggomobil TS: Coupé mit Wohnanhänger
Verkehr
08/2023
Schelmenklinge
08/2025
Drohnenkaperung
08/2024
Die Kombination aus Jamming (Störung der Steuerungs- und GPS-Signale) und Spoofing (Senden falscher GPS-Signale) wird verwendet, um Drohnen abzuwehren oder zu übernehmen: 1. **Jamming**: Durch die Störung der Kommunikations- und GPS-Signale wird die Drohne desorientiert und verliert den Kontakt zu ihrem Controller. Dies kann dazu führen, dass die Drohne in einen Sicherheitsmodus übergeht und entweder an Ort und Stelle landet oder zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehrt. 2. **Spoofing**: Indem falsche GPS-Signale gesendet werden, kann die Drohne in die Irre geführt werden. Dies ermöglicht es, die Drohne gezielt zu einer gewünschten Position zu lenken, wo sie sicher abgefangen oder gelandet werden kann. Durch die Kombination dieser beiden Methoden kann die Polizei nicht nur verhindern, dass die Drohne weiterfliegt, sondern sie auch kontrolliert zu einem sicheren Ort bringen, um mögliche Gefahren zu minimieren. Diese kombinierte Herangehensweise ist effektiv, weil sie die Schwächen der Drohnentechnologie ausnutzt und gleichzeitig die Kontrolle über die Situation ermöglicht.
Autobahnzubringer B328
09/2024
Bauarbeiten auf dem Autobahnzubringer am 07.08.2024 bei Großbottwar bis zur Wiedereröffnung am, 06.09.2024
Dampfkraft
12/2024
Der Neubau des Umspannwerks Daxlanden ist Teil einer Reihe von Maßnahmen in Mittel- und Südbaden. Um die Übertragungsfähig- keit in Nord-Süd-Richtung zu erhöhen, plant die TransnetBW, die 220-Kilovolt-Freileitung zwischen den Umspannwerken Daxlanden und Eichstetten durch eine 380-Kilovolt-Leitung zu ersetzen. Abgesehen von kleinräumigen Anpassungen ändert sich der Leitungsverlauf dadurch nicht. Ein Netzausbau im eigentlichen Sinn, d. h. ein Neubau zusätzlicher Freileitungen, ist nicht erforderlich, da die Trasse einer existierenden Leitungsverbindung genutzt wird. Am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe – kurz RDK – steht östlich der vorhandenen Anlagen der neue Steinkohleblock: RDK 8. Der Kraftwerksneubau RDK 8 ist wesentlicher Bestandteil einer umweltschonenden Energieversorgung. Mit einer Vielzahl an technischen Innovationen wird RDK 8 bei seiner Inbetriebnahme in 2021 weltweit einen neuen Maßstab für effiziente und damit umweltschonende Erzeugung von Strom und Fernwärme aus Steinkohle setzen. RDK 8 ist für eine elektrische Bruttonennleistung von 912 MW ausgelegt. Zur Einspeisung in das Fernwärmenetz der Stadt Karlsruhe können – abhängig vom Wärmebedarf – bis zu 220 MW Fernwärme aus umweltschonender Kraft-Wärme-Kopplung ausgekoppelt werden.
Back to Top