Baubeginn 1025 unter Kaiser Konrad II.
Weihe 1061
Baustil Romanik (größter noch erhaltener romanischer Kirchenbau der Welt)
UNESCO-Welterbe seit 1981
________________________________________
Architektonische Besonderheiten
• Gesamtlänge ca. 134 Meter, Höhe Mittelschiff: 33 Meter
• Beeindruckendes Kreuzrippengewölbe – für die damalige Zeit eine technische Meisterleistung.
• Von außen erkennbar - die vier hohen Ecktürme, zwei Querhaus-Türme und die mächtige Westfassade.
________________________________________
Bedeutung
• Grablege der Salierkaiser: Acht deutsche Kaiser und Könige, darunter Konrad II., Heinrich III. und Heinrich IV., sind hier bestattet.
• Symbol für die Macht des mittelalterlichen Kaisertums.
• War lange Zeit die größte Kirche der Christenheit, bis zur Fertigstellung des Petersdoms in Rom.
________________________________________
Kunst & Innenraum
• Die Krypta ist die größte romanische Hallenkrypta Europas.
• Der Dom war ursprünglich ausgemalt (Fresken), im 19. Jahrhundert wurden Teile rekonstruiert.
• Besonders sehenswert: die romanischen Kapitelle, der Kaisersaal mit Fresken von Johann von Schraudolph (19. Jh.),
sowie die Glasfenster von 1957–1961.
________________________________________
Weihe 1061
Baustil Romanik (größter noch erhaltener romanischer Kirchenbau der Welt)
UNESCO-Welterbe seit 1981
________________________________________
Architektonische Besonderheiten
• Gesamtlänge ca. 134 Meter, Höhe Mittelschiff: 33 Meter
• Beeindruckendes Kreuzrippengewölbe – für die damalige Zeit eine technische Meisterleistung.
• Von außen erkennbar - die vier hohen Ecktürme, zwei Querhaus-Türme und die mächtige Westfassade.
________________________________________
Bedeutung
• Grablege der Salierkaiser: Acht deutsche Kaiser und Könige, darunter Konrad II., Heinrich III. und Heinrich IV., sind hier bestattet.
• Symbol für die Macht des mittelalterlichen Kaisertums.
• War lange Zeit die größte Kirche der Christenheit, bis zur Fertigstellung des Petersdoms in Rom.
________________________________________
Kunst & Innenraum
• Die Krypta ist die größte romanische Hallenkrypta Europas.
• Der Dom war ursprünglich ausgemalt (Fresken), im 19. Jahrhundert wurden Teile rekonstruiert.
• Besonders sehenswert: die romanischen Kapitelle, der Kaisersaal mit Fresken von Johann von Schraudolph (19. Jh.),
sowie die Glasfenster von 1957–1961.
________________________________________














