Die Klosterruinen Frauenalb und Bad Herrenalb liegen im Albtal im Nordschwarzwald, etwa fünf Kilometer voneinander entfernt, und sind durch den Klosterpfad verbunden.
Kloster Frauenalb: Um 1185 von Graf Eberhard III. von Eberstein und seiner Mutter Uta als adliges Benediktinerinnenkloster gegründet, diente es Töchtern aus Adelsfamilien. Nach Bränden (1508, 19. Jh.) und der Säkularisierung 1803 wurde es 1819 privatisiert und als Fabrik genutzt, bis es 1853 zur Ruine wurde. Die barocke Klosterkirche, 1751 fertiggestellt, ist ein Wahrzeichen Nordbadens. Seit 1960 kümmert sich die Stiftung Frauenalb um die Erhaltung, und die Ruine wird für kulturelle Veranstaltungen wie die Klostertage genutzt.
Kloster Herrenalb: 1148 von Graf Berthold III. von Eberstein als Zisterzienserkloster gestiftet, war es ein Wirtschafts- und Kulturzentrum. Es wurde 1525 im Bauernkrieg verwüstet, 1534 nach der Reformation geschlossen und später in eine evangelische Klosterschule umgewandelt. Im Dreißigjährigen Krieg schwer beschädigt, blieb die romanische Basilika (1177) teilweise erhalten, der gotische Chor wurde 1739 zur evangelischen Kirche umgebaut.
Beide Klöster, durch die historische Grenze zwischen Baden und Württemberg getrennt, bieten Einblicke in die mittelalterliche Klostergeschichte und sind beliebte Ausflugsziele.
Die Klosternamen Frauenalb und Herrenalb sind tatsächlich mit dem Geschlecht der Bewohner begründet. 
Frauenalb:
Der Name leitet sich von „Frauen“ ab, da das Kloster ein Frauenkloster war, also von Nonnen bewohnt wurde. Es wurde im 12. Jahrhundert als Benediktinerinnenkloster gegründet.
Herrenalb:
Der Name kommt von „Herren“, da es ein Männerkloster war, also von Mönchen bewohnt. Es wurde ebenfalls im 12. Jahrhundert als Zisterzienserkloster gegründet.
Die Bezeichnungen spiegeln somit die geschlechtsspezifische Besiedlung der Klöster wider, wie es im Mittelalter üblich war, Klöster nach den Bewohnern zu benennen.

Die St. Barbara-Kapelle in Karlsbad-Langensteinbach ist eine spätgotische Kapellenruine, um 1330 vom Kloster Herrenalb erbaut. Sie war bis ins 16. Jahrhundert ein bedeutender Wallfahrtsort mit einem wundertätigen Bildnis der Heiligen Barbara. Nach der Reformation und Kriegen (Dreißigjähriger Krieg, Pfälzischer Erbfolgekrieg) verfiel die Kapelle, wurde im 17. Jahrhundert teilweise wiederhergestellt, aber ab 1730 als Steinbruch genutzt. Seit 1902 restauriert, dient der Turm seit 1966 als Aussichtsturm mit Panoramablick über Langensteinbach. Die Ruine liegt nahe der Burgruine Langensteinbach im Waldpark St. Barbara.

You may also like

Burg Löwenstein
10/2024
Unmittelbar über Löwenstein thront die Ruine der einst mächtigen und weitläufigen Burganlage. Die Burg Löwenstein in älterer Literatur auch Leonstain, ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg über der Stadt Löwenstein im Landkreis Heilbronn.
Burg Ehrenberg
10/2024
Burg Ehrenberg ist die Ruine einer ab dem 12. Jahrhundert errichteten Höhenburg oberhalb von Heinsheim am Neckar, die an dieser Stelle mit den historischen Gebäuden des auf der gegenüberliegenden Neckarufer befindlichen Gundelsheim ein markantes Ensemble der Burgenstraße bildet.
Unterhose
08/2024
Die Schwäbische Alb mit Ihren Höhepunkten - Die Unterhose bei Pfullingen - Schloss Lichtenstein - Burg Greifenstein
Burg Wildeck
08/2024
Die Burg Wildeck, auch Schloss Wildeck genannt, ist eine Höhenburg in Abstatt. Die Burg wurde vermutlich im hohen Mittelalter von den Herren von Heinriet erbaut und kam 1492 an Ludwig, Stammvater der dritten Linie der Grafen von Löwenstein, die dort nachweislich schon im 16. Jahrhundert Weinbau betrieben. 1933 kam die Burg mit umgebenden Weinbergen an den württembergischen Staat. Seit 1940 befindet sich in der vielfach umgebauten Burg ein Versuchsgut der Weinbauschule in Weinsberg, die dort die Sorten Samtrot und Dornfelder züchtete.
Burg Hornberg
10/2024
Die Burg Hornberg war nach ältesten Urkunden eine Gaugrafenburg und später eine Ritterburg auf einem steilen 228,6 m ü. NN hohen Bergsporn über dem Neckartal oberhalb des Ortes Neckarzimmern. Die Spornburg bestand ursprünglich aus zwei eigenständigen Burganlagen mit gemeinsamer Vorburg, die erst später durch eine Mauer umfasst wurden. Götz von Berlichingen lebte 45 Jahre auf Burg Hornberg. Das zur Burg gehörende, nach Urkundenlage zweitälteste noch bestehende Weingut der Welt betreibt unterhalb der Burg auf Steilterrassen traditionellen Weinbau.
Burgruine Niederhaus
09/2024
Die Burg Niederhaus ist die Ruine einer stauferzeitlichen Höhenburg auf 490 m ü. NN in der Nähe von Hürnheim im Ries im Landkreis Donau-Ries in Schwaben. In unmittelbarer Nähe hat sich der ehemalige Wirtschaftshof erhalten.
Burg Reichenberg
01/2025
Die Geschichte der Burg Reichenberg um 1220, also zur Stauferzeit, beginnt mit der von Markgraf Hermann kalkulierten Frechheit. den Bau auf fremden Grund ohne Genehmigung zu errichten. Um sich so etwas herausnehmen zu können, musste man schon ein guter Freund des Herrschers oder sehr mächtig sein - am besten beides. Das passt auch gut zur Bauweise mit Buckelquadern, die damals gerade sehr modern war. Die Chorherren von Backnang, denen das Baugrundstück eigentlich gehörte, konnten wohl nichts dagegen ausrichten, denn ihre Machtmittel reichten dafür nicht aus. Markgraf Hermann schloss im Jahr 1231 im Nachhinein einen Vergleich mit den frommen Männern.
Wasserschloss Glatt
07/2024
Das Wasserschloss Glatt bei Sulz am Neckar im Tal der Glatt ist eines der ältesten Renaissance-Schlösser Süddeutschlands und eines der wenigen erhaltenen Wasserschlösser des Landes Baden-Württemberg.
Kloster Hirsau - Burg Liebenzell - Hohe Warte
09/2024
Kloster Hirsau - Eines der berühmtesten Benediktinerklöster im 11. Jahrhundert. Hirsau war zeitweise eines der bedeutendsten Klöster Deutschlands. Von hier ging eine Reihe von Klostergründungen aus, aber auch die Erneuerung bestehender Gemeinschaften nach der sogenannten Hirsauer Reform. Zum Zeitpunkt seiner Errichtung im späten 11. Jahrhundert war St. Peter und Paul das baulich größte Kloster im deutschsprachigen Raum. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs wurde die Anlage 1692 von französischen Truppen niedergebrannt und verfiel dann. Die Burg Liebenzell ist eine Spornburg bei 450 m ü. NN auf einem abfallenden Bergsporn am Hang des Schlossbergs über der Stadt Bad Liebenzell. Die Hohe Warte ist ein Aussichtsturm auf einem Höhenrücken zwischen Nagold und Würm beim Pforzheimer Stadtteil Hohenwart. Mit einer Gesamthöhe von 40 Metern
Ruine Helfenberg
08/2024
Die Ruine Helfenberg - Die Burg wurde zur Zeit der Staufer um 1250 erbaut und mit dem badischen Dienstmann Albertus de Helfenberg 1259 erstmals urkundlich erwähnt. Der letzte Vertreter war ein Hans von Helfenberg, der 1354 einen Zehntanteil in Lauffen am Neckar veräußerte.
Back to Top