Altes Schloss Hohenbaden
Das Alte Schloss Hohenbaden war die erste Residenz der mächtigen Markgrafen von Baden-Baden. Sie gehört zu den drei Burgen auf den Schwarzwald-Höhen rund um Baden-Baden, mit denen sich die Markgrafschaft schützte. Die Ruine beeindruckt bis heute durch ihre gewaltige Größe.
DER ÄLTESTE TEIL DER ANLAGE - DIE OBERBURG
Ein bisschen anstrengend ist es schon, die Oberburg zu erklimmen, doch es lohnt sich! Von den alten Mauern bieten sich fantastische Ausblicke. Nach ihren Erbauern wird die Oberburg auch als Hermannsbau bezeichnet.
DER BERGFRIED
Der Bergfried, ein 18 Meter hoher Turm auf quadratischem Grundriss, überragt die Oberburg. Er ist der älteste Teil der gesamten Anlage und damit ein frühes Beispiel für diesen Bautyp, der der Verteidigung diente. Vermutlich entstand er noch vor 1200. Um die Wehrhaftigkeit der Anlage zu verstärken, baute man daneben im 13. Jahrhundert eine dicke Schildmauer. Davor legte man einen zweiten Mauerzug an – und erhielt so als weitere Hürde einen Zwinger, unter dem noch der Felsen und ein tiefer Graben lagen.
DER ERSTE WOHNBAU
Der Palas war das Wohngebäude der Oberburg. Die meisten Räume hier waren recht klein – die Reste der Zwischenwände sind noch zu erkennen. Sein jetziges Gesicht erhielt das Gebäude, als es vermutlich um 1300 erweitert und aufgestockt wurde – der Bogenfries des heute noch begehbaren Wehrgangs gibt ihm einen gestalterischen Akzent. Der Zugang zum Palas lag hoch oben am Porphyrfelsen, der sanfter abfiel als heute. Beim Bau der Unterburg wurde er ein Stück abgetragen und ein neues Plateau geschaffen.
ARCHITEKTUR UND NATUR IM EINKLANG
Zwischen den dicken Mauern, die einst Markgrafen und Ritter beherbergten, behauptet auch die Natur ihren Platz: Ein großer Baum wächst inmitten des oberen Burghofs. Vor 1597 war das Alte Schloss durch einen Brand zur Ruine geworden. Grafische Ansichten des 18. und 19. Jahrhunderts zeigen, dass der Pflanzenbewuchs damals noch wesentlich üppiger war – er trug mit zum romantischen Bild der Burg bei.
DER BLICK HINUNTER
Mehrere spektakuläre Aussichtspunkte  und zum Schluss hinauf auf den Bergfried: Wer das geschafft hat, steht auf dem höchsten Punkt der Burg. Rundherum schweift von hier, wo die badische Fahne weht, der Blick: Auf Baden-Baden und die Berge des Schwarzwaldes, auf Rastatt und in die Rheinebene, sogar bis zu den Vogesen reicht bei schönem Wetter die Sicht.


You may also like

Burg Schaubeck
06/2025
Adel, Graf und Mann – vereint im Schaubeck’schen Bann!
Hohenrechberg
08/2024
Die Burgruine Hohenrechberg ist eine der schönsten in Schwaben. Die Burg, die die Fehden des Mittelalters und den Bauernkrieg - dem die Burg Hohenstaufen zum Opfer fiel - unbeschadet überstanden hatte, brannte am 06. Januar 1865 durch Blitzschlag aus.
Stettenfels
07/2024
Burg Stettenfels liegt östlich oberhalb der historischen Ortsmitte von Untergruppenbach auf einer Sandsteinstufe. Die Burg ist von einem breiten Burggraben mit drei alten Wehrtürmen umgeben. Über eine massive Brücke erfolgt der Zugang zur Burg durch ein Torhaus in den Innenhof, der dreieckig von den verschiedenen Wohngebäuden der Burg umschlossen wird.
Leistungsverzeichnis
09/2025
Interesse geweckt? Lassen Sie uns Ihr Projekt besprechen.
Burg Löwenstein
10/2024
Unmittelbar über Löwenstein thront die Ruine der einst mächtigen und weitläufigen Burganlage. Die Burg Löwenstein in älterer Literatur auch Leonstain, ist die Ruine einer mittelalterlichen Spornburg über der Stadt Löwenstein im Landkreis Heilbronn.
Schloss Zwingenberg
10/2024
Das Schloss Zwingenberg steht in der baden-württembergischen Gemeinde Zwingenberg auf dem rechten Hang des Neckars in dessen Durchbruchstal durch den Odenwald. Die Spornburg wurde in Spornlage im Mündungsdreieck der steilen Wolfschlucht zum Neckartal errichtet und liegt etwa 50 Meter über dem Fluss. Die sehr gut erhaltene Burganlage gehört wohl zu den beeindruckendsten Festungen im Neckartal und ist seit 1808 in Markgräflich Badischem Familienbesitz. Derzeit ist das Schloss von Prinz Ludwig von Baden und seiner Familie bewohnt.
Unteres Schloss Alfdorf
08/2025
Das Untere Schloss in Alfdorf, auch bekannt als das Alte Schloss – ein imposanter Adelssitz mit viel Geschichte und schönem Ambiente.
Burg Reichenberg
09/2025
Die Geschichte der Burg Reichenberg um 1220, also zur Stauferzeit, beginnt mit der von Markgraf Hermann kalkulierten Frechheit. den Bau auf fremden Grund ohne Genehmigung zu errichten. Um sich so etwas herausnehmen zu können, musste man schon ein guter Freund des Herrschers oder sehr mächtig sein - am besten beides. Das passt auch gut zur Bauweise mit Buckelquadern, die damals gerade sehr modern war. Die Chorherren von Backnang, denen das Baugrundstück eigentlich gehörte, konnten wohl nichts dagegen ausrichten, denn ihre Machtmittel reichten dafür nicht aus. Markgraf Hermann schloss im Jahr 1231 im Nachhinein einen Vergleich mit den frommen Männern.
Trappenseeschlösschen
07/2025
Das Schlösschen steht mitten im Trappensee, einem etwa 0,6 ha großen See im Osten Heilbronns, der vom Köpferbach gespeist wird. Der See existiert seit dem 16. Jahrhundert und wurde zunächst nach seinem Besitzer Philipp Orth „Orthensee“ genannt.
Luftwandern im Lautertal
08/2024
Lautertal Ruinen 1. **Burgruine Hohenhundersingen**: Starte Deinen Flug in Hohenhundersingen, dort ist die Ruine einer Felsenburg auf einem Felsen über dem Lautertal beim Stadtteil Hundersingen. 2. **Ruine Bichishausen**: Fliege weiter nach Bichishausen. Die Ruine Bichishausen bietet einen schönen Einstieg in deinen Burgen-Flug. 3. **Ruine Hohengundelfingen**: Direkt in der Nähe befindet sich die Ruine Hohengundelfingen. Sie liegt auf einem hohen Felsen und bietet eine spektakuläre Aussicht auf das Lautertal. 4. **Burg Niedergundelfingen**: Von Hohengundelfingen aus ist die Ruine Niedergundelfingen erreichbar. Diese kleinere Ruine liegt ebenfalls in der Nähe und ist eine schnelle Zwischenlandung. 5. **Ruine Wartstein**: Fliege weiter in nördlicher Richtung zur Ruine Wartstein, die oberhalb von Unterwilzingen liegt. Diese Ruine ist ebenfalls gut erhalten und bietet eine großartige Aussicht. 6. **Ruine Schilzbürg**: ist die Ruine einer Höhenburg auf 616 m ü. NN südöstlich der Ortschaft Anhausen 7. **Ruine Derneck**: Von Wartstein aus geht es weiter zur Ruine Derneck bei Hayingen. Diese Ruine liegt etwas weiter nördlich und ist ein schöner Stopp für den Flug im mittleren Lautertal. 8. **Schloss Ehrenfels**: Beende deine Tour im Schloss Ehrenfels in Hayingen. Diese nördlichste Station der Route bietet einen Kontrast zu den älteren Ruinen mit ihrer Renaissance-Architektur.
Back to Top