Altes Schloss Hohenbaden
Das Alte Schloss Hohenbaden war die erste Residenz der mächtigen Markgrafen von Baden-Baden. Sie gehört zu den drei Burgen auf den Schwarzwald-Höhen rund um Baden-Baden, mit denen sich die Markgrafschaft schützte. Die Ruine beeindruckt bis heute durch ihre gewaltige Größe.
DER ÄLTESTE TEIL DER ANLAGE - DIE OBERBURG
Ein bisschen anstrengend ist es schon, die Oberburg zu erklimmen, doch es lohnt sich! Von den alten Mauern bieten sich fantastische Ausblicke. Nach ihren Erbauern wird die Oberburg auch als Hermannsbau bezeichnet.
DER BERGFRIED
Der Bergfried, ein 18 Meter hoher Turm auf quadratischem Grundriss, überragt die Oberburg. Er ist der älteste Teil der gesamten Anlage und damit ein frühes Beispiel für diesen Bautyp, der der Verteidigung diente. Vermutlich entstand er noch vor 1200. Um die Wehrhaftigkeit der Anlage zu verstärken, baute man daneben im 13. Jahrhundert eine dicke Schildmauer. Davor legte man einen zweiten Mauerzug an – und erhielt so als weitere Hürde einen Zwinger, unter dem noch der Felsen und ein tiefer Graben lagen.
DER ERSTE WOHNBAU
Der Palas war das Wohngebäude der Oberburg. Die meisten Räume hier waren recht klein – die Reste der Zwischenwände sind noch zu erkennen. Sein jetziges Gesicht erhielt das Gebäude, als es vermutlich um 1300 erweitert und aufgestockt wurde – der Bogenfries des heute noch begehbaren Wehrgangs gibt ihm einen gestalterischen Akzent. Der Zugang zum Palas lag hoch oben am Porphyrfelsen, der sanfter abfiel als heute. Beim Bau der Unterburg wurde er ein Stück abgetragen und ein neues Plateau geschaffen.
ARCHITEKTUR UND NATUR IM EINKLANG
Zwischen den dicken Mauern, die einst Markgrafen und Ritter beherbergten, behauptet auch die Natur ihren Platz: Ein großer Baum wächst inmitten des oberen Burghofs. Vor 1597 war das Alte Schloss durch einen Brand zur Ruine geworden. Grafische Ansichten des 18. und 19. Jahrhunderts zeigen, dass der Pflanzenbewuchs damals noch wesentlich üppiger war – er trug mit zum romantischen Bild der Burg bei.
DER BLICK HINUNTER
Mehrere spektakuläre Aussichtspunkte  und zum Schluss hinauf auf den Bergfried: Wer das geschafft hat, steht auf dem höchsten Punkt der Burg. Rundherum schweift von hier, wo die badische Fahne weht, der Blick: Auf Baden-Baden und die Berge des Schwarzwaldes, auf Rastatt und in die Rheinebene, sogar bis zu den Vogesen reicht bei schönem Wetter die Sicht.


You may also like

Schachmatt an der Rot
04/2025
Schachbrettblumen an Magerwiese 04/2024 & 04/2025
Minneburg Neckargerach
10/2024
Die Minneburg ist die Ruine einer Höhenburg im Neckartal auf der Gemarkung des Neckarkatzenbacher Gemeindewaldes im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg. Die Burg überragt das direkt auf der gegenüberliegenden Neckarseite befindliche Neckargerach und war geschichtlich eng mit dessen am Fuße des Burgbergs Schlossrücken liegenden Ortsteil Guttenbach verbunden.
Umgebung Backnang
10/2024
Ebersberg - Oppenweiler - Oberstenfeld Lichtenberg- Hohenbeilstein - Ludwigsburg - Maienfels - Warthof - YBurg Stetten - Blankenhorn
Austria
03/2025
Killesbergpressionen
08/2024
Der Killesbergturm Der 42 Meter hohe Turm mit seiner Stahlnetzkonstruktion, vier Plattformen und zwei gegenläufigen Treppen ist ein Wahrzeichen Stuttgarts. Er steht an der höchsten Stelle des Killesbergparks und bietet seit 17. Juli 2001 Weitblick ...
Hohler Stein
07/2023
Burg Reichenberg
01/2025
Die Geschichte der Burg Reichenberg um 1220, also zur Stauferzeit, beginnt mit der von Markgraf Hermann kalkulierten Frechheit. den Bau auf fremden Grund ohne Genehmigung zu errichten. Um sich so etwas herausnehmen zu können, musste man schon ein guter Freund des Herrschers oder sehr mächtig sein - am besten beides. Das passt auch gut zur Bauweise mit Buckelquadern, die damals gerade sehr modern war. Die Chorherren von Backnang, denen das Baugrundstück eigentlich gehörte, konnten wohl nichts dagegen ausrichten, denn ihre Machtmittel reichten dafür nicht aus. Markgraf Hermann schloss im Jahr 1231 im Nachhinein einen Vergleich mit den frommen Männern.
Burgruine Weibertreu
07/2024
Burg Weinsberg - von der man einen herrlichen Rundblick bis zum Löwenstein und zum Schwäbischen Wald genießt, liegt auf einem Basaltkegel inmitten von Weinbergen. Sowie ein Abstecher an den Breitenauer See.
Muschelkalk-Steinbruch Weiler zum Stein
07/2024
Der Steinbruch der Fa. Klöpfer in Weiler zum Stein wurde nach der Stilllegung renaturiert. Geschichte 1956: Die Straßenbaufirma Klöpfer pachtet den Steinbruch von der Gemeinde, frühere Nutzung war bereits um 1920, 1961 - 1994: Kauf des Grundstücks und Abbau von Muschelkalk, 1995 - 2004: Verarbeitung von Muschelkalk aus dem Steinbruch Rielingshausen. Bauschutt-Recycling und Auffüllung des Geländes, 2005 - 2007: Rekultivierung.
Pulsatilla
03/2025
Küchenschelle - am 05.02.2025 das erste Exemplar - weitere am 04.03.2025 - Schwäbische Alb bei Schopfloch
Back to Top