Altes Schloss Hohenbaden
Das Alte Schloss Hohenbaden war die erste Residenz der mächtigen Markgrafen von Baden-Baden. Sie gehört zu den drei Burgen auf den Schwarzwald-Höhen rund um Baden-Baden, mit denen sich die Markgrafschaft schützte. Die Ruine beeindruckt bis heute durch ihre gewaltige Größe.
DER ÄLTESTE TEIL DER ANLAGE - DIE OBERBURG
Ein bisschen anstrengend ist es schon, die Oberburg zu erklimmen, doch es lohnt sich! Von den alten Mauern bieten sich fantastische Ausblicke. Nach ihren Erbauern wird die Oberburg auch als Hermannsbau bezeichnet.
DER BERGFRIED
Der Bergfried, ein 18 Meter hoher Turm auf quadratischem Grundriss, überragt die Oberburg. Er ist der älteste Teil der gesamten Anlage und damit ein frühes Beispiel für diesen Bautyp, der der Verteidigung diente. Vermutlich entstand er noch vor 1200. Um die Wehrhaftigkeit der Anlage zu verstärken, baute man daneben im 13. Jahrhundert eine dicke Schildmauer. Davor legte man einen zweiten Mauerzug an – und erhielt so als weitere Hürde einen Zwinger, unter dem noch der Felsen und ein tiefer Graben lagen.
DER ERSTE WOHNBAU
Der Palas war das Wohngebäude der Oberburg. Die meisten Räume hier waren recht klein – die Reste der Zwischenwände sind noch zu erkennen. Sein jetziges Gesicht erhielt das Gebäude, als es vermutlich um 1300 erweitert und aufgestockt wurde – der Bogenfries des heute noch begehbaren Wehrgangs gibt ihm einen gestalterischen Akzent. Der Zugang zum Palas lag hoch oben am Porphyrfelsen, der sanfter abfiel als heute. Beim Bau der Unterburg wurde er ein Stück abgetragen und ein neues Plateau geschaffen.
ARCHITEKTUR UND NATUR IM EINKLANG
Zwischen den dicken Mauern, die einst Markgrafen und Ritter beherbergten, behauptet auch die Natur ihren Platz: Ein großer Baum wächst inmitten des oberen Burghofs. Vor 1597 war das Alte Schloss durch einen Brand zur Ruine geworden. Grafische Ansichten des 18. und 19. Jahrhunderts zeigen, dass der Pflanzenbewuchs damals noch wesentlich üppiger war – er trug mit zum romantischen Bild der Burg bei.
DER BLICK HINUNTER
Mehrere spektakuläre Aussichtspunkte  und zum Schluss hinauf auf den Bergfried: Wer das geschafft hat, steht auf dem höchsten Punkt der Burg. Rundherum schweift von hier, wo die badische Fahne weht, der Blick: Auf Baden-Baden und die Berge des Schwarzwaldes, auf Rastatt und in die Rheinebene, sogar bis zu den Vogesen reicht bei schönem Wetter die Sicht.


You may also like

Ruine Helfenberg
08/2024
Die Ruine Helfenberg - Die Burg wurde zur Zeit der Staufer um 1250 erbaut und mit dem badischen Dienstmann Albertus de Helfenberg 1259 erstmals urkundlich erwähnt. Der letzte Vertreter war ein Hans von Helfenberg, der 1354 einen Zehntanteil in Lauffen am Neckar veräußerte.
Burg Hohenzollern
10/2024
Die Burg Hohenzollern ist der Stammsitz des ehemals regierenden Hauses Hohenzollern, dessen jüngere Linie im 13. und 14. Jahrhundert die Burggrafen von Nürnberg, ab 1415 die Kurfürsten von Brandenburg, ab 1525 die Herzöge und ab 1701 die Könige von Preußen stellte sowie von 1871 bis 1918 die deutschen Kaiser. Die Gipfelburg liegt auf dem 855 Meter hohen, isolierten, prominenten Bergkegel des Hohenzollern im heutigen Ortsteil Zimmern der Gemeinde Bisingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg. Er ist ein Zeugenberg, dem Trauf der Schwäbischen Alb vorgelagert.
Umgebung Backnang
10/2024
Ebersberg - Oppenweiler - Oberstenfeld Lichtenberg- Hohenbeilstein - Ludwigsburg - Maienfels - Warthof - YBurg Stetten - Blankenhorn
Leistungsverzeichnis
09/2025
Interesse geweckt? Lassen Sie uns Ihr Projekt besprechen.
Wasserschloss Großsachsenheim
06/2025
Harburg
09/2024
mit Schloss Harburg und Harburg (Schwaben) an der Wörnitz
Unterhose
08/2024
Die Schwäbische Alb mit Ihren Höhepunkten - Die Unterhose bei Pfullingen - Schloss Lichtenstein - Burg Greifenstein
Stettenfels
07/2024
Burg Stettenfels liegt östlich oberhalb der historischen Ortsmitte von Untergruppenbach auf einer Sandsteinstufe. Die Burg ist von einem breiten Burggraben mit drei alten Wehrtürmen umgeben. Über eine massive Brücke erfolgt der Zugang zur Burg durch ein Torhaus in den Innenhof, der dreieckig von den verschiedenen Wohngebäuden der Burg umschlossen wird.
Burg Wildeck
08/2024
Die Burg Wildeck, auch Schloss Wildeck genannt, ist eine Höhenburg in Abstatt. Die Burg wurde vermutlich im hohen Mittelalter von den Herren von Heinriet erbaut und kam 1492 an Ludwig, Stammvater der dritten Linie der Grafen von Löwenstein, die dort nachweislich schon im 16. Jahrhundert Weinbau betrieben. 1933 kam die Burg mit umgebenden Weinbergen an den württembergischen Staat. Seit 1940 befindet sich in der vielfach umgebauten Burg ein Versuchsgut der Weinbauschule in Weinsberg, die dort die Sorten Samtrot und Dornfelder züchtete.
Burg Guttenberg
10/2024
Die Burg Guttenberg ist eine spätmittelalterliche Höhenburg über Neckarmühlbach, einem Ortsteil von Haßmersheim im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg. Die Burg wurde nie zerstört und ist seit fast 800 Jahren kontinuierlich bewohnt, seit der Mitte des 15. Jahrhunderts von der Linie Gemmingen-Guttenberg der Freiherren von Gemmingen. Die Anlage beherbergt u. a. die Deutsche Greifenwarte
Back to Top