Schloss Ebersberg als Reste der staufischen Burg Ebersberg
Schloss Ebersberg als Reste der staufischen Burg Ebersberg
Wasserschloss Oppenweiler der Herren Sturmfeder
Wasserschloss Oppenweiler der Herren Sturmfeder
Wasserschloss Oppenweiler der Herren Sturmfeder
Wasserschloss Oppenweiler der Herren Sturmfeder
Burg Reichenberg
Burg Reichenberg
Burg Lichtenberg
Burg Lichtenberg
Burg Lichtenberg
Burg Lichtenberg
Burg Lichternberg
Burg Lichternberg
Burg Lichtenberg
Burg Lichtenberg
Burg Lichtenberg
Burg Lichtenberg
Burg Hohenbeilstein
Burg Hohenbeilstein
Burg Hohenbeilstein
Burg Hohenbeilstein
Burg Hohenbeilstein
Burg Hohenbeilstein
Burg Hohenbeilstein
Burg Hohenbeilstein
Schloss Monrepos
Schloss Monrepos
Schloss Monrepos
Schloss Monrepos
Schloss Favorite
Schloss Favorite
Schloss Favorite
Schloss Favorite
Schloss Favorite
Schloss Favorite
Schloss Favorite
Schloss Favorite
Schloss Favorite
Schloss Favorite
Schloss Favorite
Schloss Favorite
Warthof
Warthof
Warthof
Warthof
Die Burg Maienfels ist eine Höhenburg auf einem Bergvorsprung über dem Brettachtal
Die Burg Maienfels ist eine Höhenburg auf einem Bergvorsprung über dem Brettachtal
Die Burg Maienfels ist eine Höhenburg auf einem Bergvorsprung über dem Brettachtal
Die Burg Maienfels ist eine Höhenburg auf einem Bergvorsprung über dem Brettachtal
YBurg Stetten im Remstal
YBurg Stetten im Remstal
YBurg
YBurg
YBurg an Stetten
YBurg an Stetten
Nuss an YBurg
Nuss an YBurg
Nuss an YBurg
Nuss an YBurg
Burg Blankenhorn
Burg Blankenhorn
Burg Blankenhorn
Burg Blankenhorn
Burg Blankenhorn
Burg Blankenhorn

You may also like

Hohenrechberg
08/2024
Die Burgruine Hohenrechberg ist eine der schönsten in Schwaben. Die Burg, die die Fehden des Mittelalters und den Bauernkrieg - dem die Burg Hohenstaufen zum Opfer fiel - unbeschadet überstanden hatte, brannte am 06. Januar 1865 durch Blitzschlag aus.
Burg Hohenzollern
10/2024
Die Burg Hohenzollern ist der Stammsitz des ehemals regierenden Hauses Hohenzollern, dessen jüngere Linie im 13. und 14. Jahrhundert die Burggrafen von Nürnberg, ab 1415 die Kurfürsten von Brandenburg, ab 1525 die Herzöge und ab 1701 die Könige von Preußen stellte sowie von 1871 bis 1918 die deutschen Kaiser. Die Gipfelburg liegt auf dem 855 Meter hohen, isolierten, prominenten Bergkegel des Hohenzollern im heutigen Ortsteil Zimmern der Gemeinde Bisingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg. Er ist ein Zeugenberg, dem Trauf der Schwäbischen Alb vorgelagert.
Burg Wildeck
08/2024
Die Burg Wildeck, auch Schloss Wildeck genannt, ist eine Höhenburg in Abstatt. Die Burg wurde vermutlich im hohen Mittelalter von den Herren von Heinriet erbaut und kam 1492 an Ludwig, Stammvater der dritten Linie der Grafen von Löwenstein, die dort nachweislich schon im 16. Jahrhundert Weinbau betrieben. 1933 kam die Burg mit umgebenden Weinbergen an den württembergischen Staat. Seit 1940 befindet sich in der vielfach umgebauten Burg ein Versuchsgut der Weinbauschule in Weinsberg, die dort die Sorten Samtrot und Dornfelder züchtete.
Burg Hornberg
10/2024
Die Burg Hornberg war nach ältesten Urkunden eine Gaugrafenburg und später eine Ritterburg auf einem steilen 228,6 m ü. NN hohen Bergsporn über dem Neckartal oberhalb des Ortes Neckarzimmern. Die Spornburg bestand ursprünglich aus zwei eigenständigen Burganlagen mit gemeinsamer Vorburg, die erst später durch eine Mauer umfasst wurden. Götz von Berlichingen lebte 45 Jahre auf Burg Hornberg. Das zur Burg gehörende, nach Urkundenlage zweitälteste noch bestehende Weingut der Welt betreibt unterhalb der Burg auf Steilterrassen traditionellen Weinbau.
Burgruine Weibertreu
07/2024
Burg Weinsberg - von der man einen herrlichen Rundblick bis zum Löwenstein und zum Schwäbischen Wald genießt, liegt auf einem Basaltkegel inmitten von Weinbergen. Sowie ein Abstecher an den Breitenauer See.
Harburg
09/2024
mit Schloss Harburg und Harburg (Schwaben) an der Wörnitz
Burg Reichenberg
09/2025
Die Geschichte der Burg Reichenberg um 1220, also zur Stauferzeit, beginnt mit der von Markgraf Hermann kalkulierten Frechheit. den Bau auf fremden Grund ohne Genehmigung zu errichten. Um sich so etwas herausnehmen zu können, musste man schon ein guter Freund des Herrschers oder sehr mächtig sein - am besten beides. Das passt auch gut zur Bauweise mit Buckelquadern, die damals gerade sehr modern war. Die Chorherren von Backnang, denen das Baugrundstück eigentlich gehörte, konnten wohl nichts dagegen ausrichten, denn ihre Machtmittel reichten dafür nicht aus. Markgraf Hermann schloss im Jahr 1231 im Nachhinein einen Vergleich mit den frommen Männern.
Burgruine Niederhaus
09/2024
Die Burg Niederhaus ist die Ruine einer stauferzeitlichen Höhenburg auf 490 m ü. NN in der Nähe von Hürnheim im Ries im Landkreis Donau-Ries in Schwaben. In unmittelbarer Nähe hat sich der ehemalige Wirtschaftshof erhalten.
Unteres Schloss Alfdorf
08/2025
Das Untere Schloss in Alfdorf, auch bekannt als das Alte Schloss – ein imposanter Adelssitz mit viel Geschichte und schönem Ambiente.
Ruine Helfenberg
08/2024
Die Ruine Helfenberg - Die Burg wurde zur Zeit der Staufer um 1250 erbaut und mit dem badischen Dienstmann Albertus de Helfenberg 1259 erstmals urkundlich erwähnt. Der letzte Vertreter war ein Hans von Helfenberg, der 1354 einen Zehntanteil in Lauffen am Neckar veräußerte.
Back to Top