Von 
Freiherr Karl Theodor von Sturmfeder 
zum
 Trausaal im Belvedere
Rathaus mit Belvedere
Das Wasserschloss mit Schlosspark und See - angelegt von  Friedrich Ludwig von Sckell (1789–1790)
Charlotten von Sturmfeder Gebohrnen von Greifenclau
Charlotten von Sturmfeder Gebohrnen von Greifenclau
Grabmal der Charlotte von Sturmfeder •	1804 errichtet von ihren Kindern, entworfen vom Mannheimer Bildhauer Pozzi.
Grabmal der Charlotte von Sturmfeder • 1804 errichtet von ihren Kindern, entworfen vom Mannheimer Bildhauer Pozzi.

You may also like

Verlorenes in Klaffenbach
08/2024
Das alte Sägewerk in Klaffenbach, das sich direkt gegenüber dem Gasthaus Linde befindet, hat eine große historische Bedeutung für die Region. Dieses Gebiet, eingebettet in das malerische Wieslauftal, ist seit langem mit dem traditionellen Handwerk verbunden, einschließlich der Müllerei und der Holzverarbeitung, die für die lokale Wirtschaft entscheidend waren. Das Sägewerk spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der umliegenden Gemeinde, da es sowohl den landwirtschaftlichen Bedürfnissen als auch dem Bau der örtlichen Infrastruktur diente. Die Nähe des Sägewerks zum Gasthaus Linde deutet darauf hin, dass es ein Treffpunkt für Arbeiter und Reisende war und ein Zentrum der Aktivitäten in der Gegend darstellte. Heute ist die Region für ihre landschaftliche Schönheit und ihre historischen Sehenswürdigkeiten bekannt, wie die nahe gelegenen Viadukte und die historische Wieslauftalbahn, die zu ihrem Charme und historischen Interesse beitragen. Das Sägewerk ist zwar nicht mehr in Betrieb, bleibt aber ein Symbol für die industrielle Vergangenheit der Region.
Karl Theodor Freiherr von Sturmfeder
04/2025
28. Oktober 1749 - 13. Februar 1799
Leistungsverzeichnis
03/2025
Die Dokumentationen können über Kontakt auch als PDF angefragt werden
Pflanzenexplosion
07/2024
Der Dauerregen des Frühlings & Sommers 2024 führt zu einem gewaltigen grünen Wachstum der Vegetation - hier das Beispiel im Waldgebiet beim Eschelhof ...
Backnang Stadtansichten
05/2025
08/2023 - 01/2025 - 03/2025 - 05/2025
Muschelkalk-Steinbruch Weiler zum Stein
07/2024
Der Steinbruch der Fa. Klöpfer in Weiler zum Stein wurde nach der Stilllegung renaturiert. Geschichte 1956: Die Straßenbaufirma Klöpfer pachtet den Steinbruch von der Gemeinde, frühere Nutzung war bereits um 1920, 1961 - 1994: Kauf des Grundstücks und Abbau von Muschelkalk, 1995 - 2004: Verarbeitung von Muschelkalk aus dem Steinbruch Rielingshausen. Bauschutt-Recycling und Auffüllung des Geländes, 2005 - 2007: Rekultivierung.
Backnang-Ramen
11/2023
Pulsatilla
03/2025
Küchenschelle - am 05.02.2025 das erste Exemplar - weitere am 04.03.2025 - Schwäbische Alb bei Schopfloch
Inhalte Onlinealbum www.HerzogPictures.de
08/2023
www.HerzogPictures.de
Laufenmühle nach der Flut
08/2024
Das Wieslauftal nach der Regenflut 06/24 im Umkreis der Laufenmühle
Back to Top