Italo...
Impressionen
06/2024
You may also like
Muschelkalk-Steinbruch Weiler zum Stein
07/2024
Der Steinbruch der Fa. Klöpfer in Weiler zum Stein wurde nach der Stilllegung renaturiert.
Geschichte
1956: Die Straßenbaufirma Klöpfer pachtet den Steinbruch von der Gemeinde, frühere Nutzung war bereits um 1920,
1961 - 1994: Kauf des Grundstücks und Abbau von Muschelkalk,
1995 - 2004: Verarbeitung von Muschelkalk aus dem Steinbruch Rielingshausen. Bauschutt-Recycling und Auffüllung des Geländes,
2005 - 2007: Rekultivierung.
Laufenmühle nach der Flut
08/2024
Das Wieslauftal nach der Regenflut 06/24 im Umkreis der Laufenmühle
TK-Elevator-Testturm
07/2024
Ein Turm der Superlative wurde durch TK Elevator in Rottweil gebaut. -------------------- Der 246 Meter hohe Aufzugstestturm ist speziell auf die Aufzugtechnik von morgen ausgelegt: In den zwölf Schächten innerhalb des Turms, der einen Durchmesser von 21 Metern aufweist, können Aufzüge mit Geschwindigkeiten von bis zu 18 m/s testen. ------- Eindrücke von Deutschlands höchster Besucherplattform vom Boden und aus der Luft. Spezieller Dank gilt dem Piloten des Ultralight, der es mir erst ermöglicht hat diese Spektakulären Aufnahmen zu erstellen.
Makrotop
05/2024
Impressionen und Makros im Biotop bei Althütte
Biotop bei Sachsenweiler
10/2024
versteckt an den Weißachauen - Impressionen 05/2024 & 10/2024
Schachmatt an der Rot
04/2024
Schachbrettblumen an Magerwiese
Eichenschrecke
08/2024
Die Südliche Eichenschrecke ist blassgrün und der einheimischen Gemeinen Eichenschrecke sehr ähnlich.
Die Körperlänge der Männchen beträgt 11 bis 13 Millimeter, die Weibchen sind 11,5 bis 17 Millimeter lang.
Die Flügel sind im Gegensatz zur Gemeinen Eichenschrecke bei beiden Geschlechtern nur stummelförmig ausgeprägt; sie ist daher flugunfähig.
Die Hinterleibsanhänge (Cerci) der Männchen sind s-förmig, die Spitzen also, im Gegensatz zur Gemeinen Eichenschrecke leicht nach außen gekrümmt.
Die Weibchen tragen einen gleichmäßig und stärker gebogenen Legesäbel.
Die Fühler erreichen etwa die vierfache Körperlänge. Eine Besonderheit unter den Laubheuschrecken ist das Fehlen von Stridulationsorganen.
Die ursprünglich aus Südeuropa stammende Südliche Eichenschrecke breitet sich trotz ihrer Unfähigkeit zu fliegen rasant nordwärts aus. Sie klammert sich dazu an Autos fest und reist mit. Sie taucht daher zumeist erst in Städen auf und ist bereits bis Bremen und Berlin vorgestoßen.
Inhalte Onlinealbum www.HerzogPictures.de
08/2023
www.HerzogPictures.de
Taubenschwänzchen
09/2024
Hoher Besuch am Flieder
Taubenschwänzchen besuchen den Admiral am Flieder.
Das Taubenschwänzchen wird zunehmend in Deutschland heimisch.
Der Kolibri, der ein Schmetterling ist
Im Schwirrflug steuern Taubenschwänzchen Blüten mit tiefem Kelch an, wo sie den Vorteil ihres gut drei Zentimeter langen Saugrüssels am besten ausspielen können. Klimawandelbedingt überwintern immer mehr der aus dem Mittelmeerraum stammenden Falter bei uns und sorgen für reichlich Nachwuchs.
Killesbergpressionen
08/2024
Der Killesbergturm
Der 42 Meter hohe Turm mit seiner Stahlnetzkonstruktion, vier Plattformen und zwei gegenläufigen Treppen ist ein Wahrzeichen Stuttgarts. Er steht an der höchsten Stelle des Killesbergparks und bietet seit 17. Juli 2001 Weitblick ...