You may also like

Krötenwanderung
03/2025
Gemeiner Rückenschwimmer
09/2023
Rückenschwimmer - eine Wanzenart - sind etwa 13,5 bis 18 mm groß. Die Körperoberseite ist bootsförmig gewölbt, die Bauchseite ist abgeflacht. Der Luftvorrat der Schwimmwanzen befindet sich hauptsächlich auf der Bauchseite. Durch den positiven Auftrieb im Wasser dreht sich die Unterseite der Tiere nach oben. Rückenschwimmer bewegen sich mit ihren Ruderbeinen knapp unter der Wasseroberfläche stoßweise fort. Der Saugrüssel ist kurz und stark ausgebildet. Sie können fliegen und so andere Wasserstellen aufsuchen
Osterlämmer
04/2025
Läuse melken
04/2024
Waldameisen in Aktion
Leben am See
06/2024
Leben am Heppsee im Juni 2024 - Schildkröten und Prachtlibellen samt Fauna
Jungfern am See
05/2024
Heppseen im Mai 2024
Gartenkreuzspinne
08/2024
Eine Gartenkreuzspinne vor und nach der Übernachtung im Gästezimmer
Wasserfrosch
05/2025
Taubenschwänzchen
09/2024
Hoher Besuch am Flieder Taubenschwänzchen besuchen den Admiral am Flieder. Das Taubenschwänzchen wird zunehmend in Deutschland heimisch. Der Kolibri, der ein Schmetterling ist Im Schwirrflug steuern Taubenschwänzchen Blüten mit tiefem Kelch an, wo sie den Vorteil ihres gut drei Zentimeter langen Saugrüssels am besten ausspielen können. Klimawandelbedingt überwintern immer mehr der aus dem Mittelmeerraum stammenden Falter bei uns und sorgen für reichlich Nachwuchs.
Eichenschrecke
08/2024
Die Südliche Eichenschrecke ist blassgrün und der einheimischen Gemeinen Eichenschrecke sehr ähnlich. Die Körperlänge der Männchen beträgt 11 bis 13 Millimeter, die Weibchen sind 11,5 bis 17 Millimeter lang. Die Flügel sind im Gegensatz zur Gemeinen Eichenschrecke bei beiden Geschlechtern nur stummelförmig ausgeprägt; sie ist daher flugunfähig. Die Hinterleibsanhänge (Cerci) der Männchen sind s-förmig, die Spitzen also, im Gegensatz zur Gemeinen Eichenschrecke leicht nach außen gekrümmt. Die Weibchen tragen einen gleichmäßig und stärker gebogenen Legesäbel. Die Fühler erreichen etwa die vierfache Körperlänge. Eine Besonderheit unter den Laubheuschrecken ist das Fehlen von Stridulationsorganen. Die ursprünglich aus Südeuropa stammende Südliche Eichenschrecke breitet sich trotz ihrer Unfähigkeit zu fliegen rasant nordwärts aus. Sie klammert sich dazu an Autos fest und reist mit. Sie taucht daher zumeist erst in Städen auf und ist bereits bis Bremen und Berlin vorgestoßen.
Back to Top