You may also like

Blaumeise
04/2024
turnt am Korkenzieher
Leben am See
06/2024
Leben am Heppsee im Juni 2024 - Schildkröten und Prachtlibellen samt Fauna
Gemeiner Rückenschwimmer
09/2023
Rückenschwimmer - eine Wanzenart - sind etwa 13,5 bis 18 mm groß. Die Körperoberseite ist bootsförmig gewölbt, die Bauchseite ist abgeflacht. Der Luftvorrat der Schwimmwanzen befindet sich hauptsächlich auf der Bauchseite. Durch den positiven Auftrieb im Wasser dreht sich die Unterseite der Tiere nach oben. Rückenschwimmer bewegen sich mit ihren Ruderbeinen knapp unter der Wasseroberfläche stoßweise fort. Der Saugrüssel ist kurz und stark ausgebildet. Sie können fliegen und so andere Wasserstellen aufsuchen
Admiral
09/2024
Hoher Besuch am Flieder - Admiral salutiert vor Hornissenschwebfliege
Jungfern am See
05/2024
Heppseen im Mai 2024
Eichenschrecke
08/2024
Die Südliche Eichenschrecke ist blassgrün und der einheimischen Gemeinen Eichenschrecke sehr ähnlich. Die Körperlänge der Männchen beträgt 11 bis 13 Millimeter, die Weibchen sind 11,5 bis 17 Millimeter lang. Die Flügel sind im Gegensatz zur Gemeinen Eichenschrecke bei beiden Geschlechtern nur stummelförmig ausgeprägt; sie ist daher flugunfähig. Die Hinterleibsanhänge (Cerci) der Männchen sind s-förmig, die Spitzen also, im Gegensatz zur Gemeinen Eichenschrecke leicht nach außen gekrümmt. Die Weibchen tragen einen gleichmäßig und stärker gebogenen Legesäbel. Die Fühler erreichen etwa die vierfache Körperlänge. Eine Besonderheit unter den Laubheuschrecken ist das Fehlen von Stridulationsorganen. Die ursprünglich aus Südeuropa stammende Südliche Eichenschrecke breitet sich trotz ihrer Unfähigkeit zu fliegen rasant nordwärts aus. Sie klammert sich dazu an Autos fest und reist mit. Sie taucht daher zumeist erst in Städen auf und ist bereits bis Bremen und Berlin vorgestoßen.
Ich bin der Spatz
04/2024
Sperling
Kühe
08/2023
Putere mich
08/2024
Pute oder Truthuhn ist der offizielle Oberbegriff für die domestizierte Form des wildlebenden Truthuhns (Meleagris gallopavo). Ursprünglich waren Truthühner vor allem in Nord- und Mittelamerika verbreitet. Die Domestizierung von wilden Truthühnern begann schon vor über 2000 Jahren. Durch europäische Seefahrer wurden sie nach Europa gebracht. Lateinischer Name: Meleagris gallopavo Ordnung: Hühnervogel Familie: Fasanenartige (Phasianidae) Größe: Bis zu 110 Zentimeter Gewicht: Männchen bis zu elf Kilo, Weibchen bis zu fünf Kilo Alter: Bis zu fünf Jahre Lebensraum: Wälder mit dichtem Unterholz, Lichtungen und Grasflächen Nahrung: Jungtiere ausschließlich Insekten, ab der sechsten Woche pflanzliche Nahrung. Erwachsene Tiere ernähren sich fast ausschließlich pflanzlich. Zugverhalten: Standvogel Feinde: Fuchs, Steinadler, Luchs, Waschbär
Haflinger
06/2025
Back to Top